Kaiserin Theophanu
Kaiserin Theophanu übernahm für ihren Sohn Kaiser Otto III. die Regentschaft. Sie war eine der einflussreichsten Herrscherinnen des Mittelalters.
Geboren wurde Theophanu (griechisch Theophano) um 960 (vielleicht auch 955) im oströmischen Reich. Sie starb am 15. Juni 991 in Nimwegen.
Die Nichte des byzantinischen Kaisers Johannes I. Tsimiskes war als Frau Kaiser Ottos II. elf Jahre Mitkaiserin des römisch-deutschen Reiches und nach seinem Tod Kaiserin für sieben Jahre. Auf ihren Mann übte die Kaiserin großen Einfluss aus. So begleitete sie ihren Mann auch auf all seinen Reisen und Feldzügen.
Kaiserin Theophanu - einflussreichste Herrscherin des Mittelalters
Theophanu gilt als eine der einflussreichsten Herrscherinnen des Mittelalters, regierte sie doch für ihren Sohn Otto mehrere Jahre das Heilig Römische Reich als Kaiserin.Weiberwirtschaft im Heiligen Römischen Reich
Von Historiker wird die Regierungszeit von Theophanu geringschätzig durchaus auch als Weiberwirtschaft abgewertet. Denn neben Theophanu als Kaiserin und Regentin spielten auch Adelheid, Witwe von Kaiser Otto des Großen und die Äbtissin Mathilde von Quedlinburg in dieser Zeit eine besondere Rolle.Theophanu und Kaiser Otto
Theophanu heiratete Otto im Jahre 972. Man hoffte wohl so das westliche und östliche Kaiserreich miteinander verbinden zu können. Zu diesem Zeitpunkt war Otto von seinem Vater Otto dem Großen schon zum Mitkönig (961) und Mitkaiser (967) erhoben worden. 973 starb Kaiser Otto I., der Große, nach 37jähriger Herrschaft, sein erst 18jähriger Sohn, an seiner Seite die ihm im Jahr zuvor angetraute Theophanu, wurde zum Alleinherrscher.Theophanu Kindheit und Jugend
Über Kindheit und Jugend von Theophanu ist wenig bekannt. Normalerweise wäre die Heiratsurkunde dafür eine willkommene Quelle gewesen, sie macht aber keine Angaben zu den Eltern der Braut und bezeichnet Theophanu als Nichte des oströmischen Kaisers Johannes I. Tzimiskes. Es wird vermutet, dass Theophanu die Tochter des byzantinischen Feldherrn Konstantin Skleros und seiner Frau Sophia Phokas war. Theophanu stammte wohl aus einer adligen Familie, war aber wohl nicht wirklich kaiserlicher Abkunft.Bei der Hochzeit mit Otto war Theophanu zwölf oder 17 Jahre alt gewesen. Ihr Schwiegervater, Kaiser Otto I., hatte für seinen Sohn und Nachfolger eine byzantinische Prinzessin vorgesehen und mehrere Gesandtschaften nach Konstantinopel entsandt. Statt mit Prinzessin Anna, der Tochter des verstorbenen Kaisers Romanos II., kehrte die Abordnung mit Theophanu zurück ins Heilige Römische Reich.
Hochzeit Theophanu und Otto - Kinder
Am 14. April 972 wurde Theophanu in Rom mit Otto II. vermählt und der Hochzeitsurkunde nach Theophanu in Rom von Papst Johannes XIII. zur Kaiserin gesalbt und gekrönt. Die Heiratsurkunde der Kaiserin Theophanu ist ein von Otto II. ausgestelltes Rechtsdokument. Politisch bedeutete die Heirat die Anerkennung des ottonischen Kaisertums durch das Byzantinische Reich. Nach dem die Heiratsurkunde mehrere Jahrhunderte verschollen war, wurde das Dokument um 1700 wiederentdeckt. Heute wird die Heiratsurkunde der Kaiserin Theophanu im Niedersächsischen Staatsarchiv in Wolfenbüttel aufbewahrt.Das Paar hatte fünf Kinder, von denen vier das Erwachsenenalter erreichten: Adelheid, Äbtissin von Quedlinburg, 977-1045 oder 1045.
Sophia, Äbtissin von Gandersheim und Essen, vermutlich 975, gestorben 1039.
Mathilde, 979, gestorben 1025, heiratete 991 oder 993 Pfalzgraf Ezzo von Lothringen.
Kaiser Otto III., geboren 980, gestorben 1002, römisch-deutscher König ab 983 und Kaiser von 996 bis 1002.
Für eine namentlich nicht bekannte Tochter, vermutlich eine Zwillingsschwester von Otto, wurde direkt nach der Geburt eine Totenmesse abgehalten.
Die Ehe von Theophanu und Otto dauerte nur wenige Jahre, denn 983 starb Otto II. überraschend an Malaria. Zu diesem Zeitpunkt war Otto III. bereits zum König gekrönt, aber mit drei Jahren noch lange Jahre von der Mündigkeit entfernt. 985 wurde seiner Mutter Theophanu in Frankfurt am Main die Herrschaft zugesprochen. Bis zu ihrem Tode im Jahre 991 blieb Theophanu Regentin des Heiligen Römischen Reichs. Unterstützung fand sie bei ihrer Schwiegermutter Adelheid. Kaiserin Adelheid übernahm dann die Regentschaft für ihren immer noch unmündigen Enkel Otto bis Ende 994.
Theophano in der Geschichte:
Es gibt mehrere Frauen mit Namen Theophanu, die Eintrag in die Geschichtsbücher fanden:Theophanu die Ältere, byzantinische Kaiserin, Frau von Kaiser Romanos II. und Nichte von Kaiser Nikephoros II., geboren um 941.
Theophanu (Byzanz), Schwester von Kaiser Romanos II.
Theophano, Verwandte der ehemaligen Kaiserin Irene, Frau von Kaiser Staurakios und Mitregentin, Anfang 9. Jahrhundert.
Theophanu (Essen), Äbtissin, Enkelin Kaisers Ottos II.