Kaiserin » Nobelpreis » Nobelpreisträgerin Medizin oder Physiologie

Nobelpreisträgerin Medizin oder Physiologie

Vergeben wird dieser Nobelpreis von der Nobelversammlung des Karolinska-Instituts an denjenigen, der die wichtigste Entdeckung in der Domäne der Physiologie oder Medizin gemacht hat.

Medizinnobelpreis Frauen - Männer

Bislang wurde der Medizinnobelpreis 100 Mal verliehen, 195 Preisträger gibt es. 185 Mal ging der Nobelpreis für Medizin an einen Mann, zehn Mal an eine Frau. Das Verhältnis Frauen zu Männern liegt bei diesem Nobelpreis damit bei 1:18,5 (bei Physik ist es 1:92,5, bei Literatur bzw. Frieden 1:7,08). Erstmals ging der Medizinnobelpreis 1947 an eine Frau, zuletzt war dies 2009 der Fall.

Mit dem Medizinnobelpreis ausgezeichnete Frauen


1947

Gerty Theresa Cori

Gerty Cori wurde am 15. August 1896 in Prag geboren, sie starb am 26. Oktober 1957 in St. Louis, Missouri. Die böhmisch-amerikanische Biochemikerin wurde zusammen mit ihrem Mann Carl Cori und Bernardo Alberto Houssay mit dem Nobelpreis für Medizin und Physiologie für ihre Arbeiten über den Zucker-Stoffwechsel (Cori-Zyklus) ausgezeichnet. Gerty Cori war damit die dritte Frau und erste US-Amerikanerin, die einen Nobelpreis in den Disziplinen Physik, Chemie oder Medizin/Physiologie erhielt. Bislang waren hier Marie Curie (Physik und Chemie) und deren Tochter Irene Joliot-Curie (Chemie) ausgezeichnet worden.

1977

Rosalyn Sussman Yalow

Rosalyn Yalow, geboren Sussman, wurde am 19. Juli 1921 in New York geboren. Den Medizinnobelpreis erhielt Frau Yalow 1977 für die Entwicklung radioimmunologischer Methoden der Bestimmung von Peptidhormonen.

1983

Barbara McClintock

Barbara McClintock, geboren 16. Juni 1902 in Hartford (Connecticut), gestorben am 2. September 1992 in Huntington (New York). Die US-amerikanische Botanikerin und Genetikerin gehörte zu den führenden Zytogenetikern und entdeckte die Transposons (springende Gene). Für diese Entdeckung wurde Barbara McClintock 1983 mit dem Medizinnobelpreis ausgezeichnet.

1986

Rita Levi-Montalcini

Rita Levi-Montalcini wurde am 22. April 1909 in Turin (Italien) geboren. Die italienische Neurologin und Neurobiologin wurde 1986 gemeinsam mit Stanley Cohen mit dem Nobelpreis für Medizin und Physiologie ausgezeichnet. Diesen erhielten sie für ihre Entdeckung des Nervenwachstumsfaktors. Rita Levi-Montalcini ist die älteste lebende Person, die einen Nobelpreis trägt und seit 2008 auch der älteste Nobelpreisträger überhaupt.

1988

Gertrude B. Elion

Gertrude Belle Elion, geboren 23. Januar 1918 in New York, gestorben am 21. Februar 1999 in Chapel Hill (North Carolina) erhielt 1988 den Medizinnobelpreis gemeinsam mit George H. Hitchings und James W. Black für ihre Entdeckungen zur wichtigen biochemischen Prinzipien der Arzneimitteltherapie. Die US-amerikanische Biochemikerin und Pharmakologin entwickelte gemeinsam mit George H. Hitchings eine Vielzahl neuer pharmakologischer Wirkstoffe zur Behandlung von Krankheiten wie Gicht, Malaria oder AIDS.

1995

Christiane Nüsslein-Volhard

Die deutsche Biologin Christiane Nüsslein-Volhard wurde am 20. Oktober 1942 in Magdeburg geboren. Frau Nüsslein-Volhard beschäftigt sich mit Genetik und Entwicklungsbiologie. 1995 erhielt Christiane Nüsslein-Volhard den Nobelpreis für Physiologie oder Medizin für ihre Forschung über die genetische kOntrolle der frühen Embryonalentwicklung.

2004

Linda B. Buck

Linda B. Buck, geboren am 29. Januar 1947 in Seattle (Washington) ist eine US-amerikanische Neurophysiologin. Gemeinsam mit Richard Axel erhielt sie 2004 den Medizinnobelpreis für die Erforschung des Riechsystems. 1991 hatte Linda B. Buck gemeinsam mit Richard Axel entdeckt, auf welche Weise Menschen und Tiere in der Lage sind, tausende verschiedener Geschmacks- und Geruchsstoffe wahrzunehmen und zu differenzieren.

2008

Françoise Barré-Sinoussi

Françoise Barré-Sinoussi wurde am 30. Juli 1947 in Paris geboren. Die französische Virologin wurde 2008 gemeinsam mit Luc Montagnier führ ihre Arbeiten über das HI-Virus mit einer Hälfte des Nobelpreises für Medizin und Physiologie ausgezeichnet. Die andere Hälfte des Nobelpreises ging an den deutschen Virologen Harald zur Hausen.

2009

Elizabeth Blackburn

Elizabeth Helen Liz Blackburn wurde am 26. November 1948 in Hobart (Tasmanien) geboren. Die australisch-amerikanische Molekularbiologin bekam im Jahre 2009 gemeinsam mit Carol W. Greider und Jack W. Szostak den Medizinnobelpreis.

Carol W. Greiden

Carol W. Greiden, geboren 15. April 1961 in San Diego (Kalifornien, USA), wurde gemeinsam mit Elizabeth Blackburn und Jack W. Szostak 2009 mit dem Medizinnobelpreis ausgezeichnet. Die US-amerikanische Molekularbiologin Carol W. Greiden machte gemeinsam mit Elizabeth Blackburn die bahnbrechenden Entdeckungen zum Enzym Telomerase.


Siehe auch Medizinerinnen in der Geschichte

Mehr berühmte Frauen in der Geschichte

Bertha Benz

Biographie über die Automobilpionierin Bertha Benz, die 1888 die erste Fernfahrt in einem Auto unternahm. Mit an Bord ihre beiden Söhne Eugen und Richard. Auf dieser ersten Fahrt musste getankt werden, aber auch die eine oder andere Panne bewältigt. | Bertha Benz

Gerda Taro

Die Kriegsfotografin Gerda Taro, eigentlich Gerta Pohorylles, starb während des Spanischen Bürgerkriegs in El Escorial. Ihr Lebensgefährte Robert Capa gelangte später zu Weltruhm. | Gerda Taro

Elisabeth I. von England

Königin Elisabeth I. von England ging auch als jungfräuliche Königin in die Geschichte ein. Ihre Mutter war hingerichtet worden, sie selbst zum Bastard erklärt. | Elisabeth I. von England .


Frauen Lexikon: A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z

Kaiserin | Sitemap Kaiserin | Impressum