Mathilde von England
Matilda Plantagenet, bekannt als Mathilde von England, Tochter der Eleonore von Aquitanien, verheiratet mit dem Herzog von Braunschweig, Heinrich dem Löwen.
Familie der Mathilde von England
Mathilde war das dritte Kind von König Heinrich II. (Henry Plantagenet) von England und der Eleonore von Aquitanien. Aus ihrer ersten Ehe mit König Ludwig VII. von Frankreich hatte Eleonore bereits zwei Töchter, so war Matilda die älteste Tochter von König Heinrich und bereits die dritte Tochter von Königin Eleonore. Ihre Geschwister waren u. a. die beiden späteren Könige von England, Richard Löwenherz und Johann Ohneland.Ehe von Matilda Plantagenet mit Herzog Heinrich dem Löwen
Um dynastische Pläne ging es bei der Ehe von Matilda Plantagenet mit Herzog Heinrich dem Löwen. 1165 reiste Rainald von Dassel, Kanzler des deutschen Kaisers Friedrich Barbarossa, und Erzbischof nach Rouen. Das englische Königshaus der Plantagenet sollte mit dem Herrscherhaus der Staufer verbunden werden. Friedrich, der damals erst einjährige Sohn von Kaiser Friedrich Barbarossa, wurde mit Eleonore verlobt. Eleonore war das sechste Kind und nach Mathilde die zweitälteste Tochter von König Heinrich II. von England. Sie war 1162 geboren worden und damit wie ihr ausgesuchter Verlobter noch ein Kleinkind als die Verbindung geschmiedet wurde. Aber nicht nur die Heirat von Friedrich und Eleonore wurde bei dem Treffen in Rouen vereinbart. Es fand noch die Verlobung von Eleonores älterer Schwester Matilda mit Herzog Heinrich dem Löwen von Sachsen und Bayern statt, einem der mächtigsten deutschen Fürsten und Verbündeter des Kaisers, statt. Heinrich der Löwe, Herzog von Sachsen, war zum Zeitpunkt der Verlobung schon über 30 Jahre alt und eben erst von seiner ersten Frau Clementina von Zäringen geschieden worden.Während die Heirat zwischen dem Kaisersohn Friedrich und Prinzessin Eleonore nicht zustande kam, stattdessen heiratete Eleonore König Alfons VIII., König von Kastilien und ihre Tochter Blanca von Kastilien wurde später französische Königin, fand die Hochzeit von Matilda Plantagenet und Heinrich dem Löwen statt. Zu diesem Zwecke wurden drei Schiffe ausgestattet, an Bord die Mitgift und das zahlreiche Gefolge und die erst elfjährige Mathilde. Ende September 1167 verlassen die Schiffe England. Von ihrer Mutter Eleonore von Aquitanien begleitet reist die kleine Prinzessin in die Normandie und von dort zu ihrem Bräutigam nach Deutschland. Am 1. Februar 1168 fand im Dom zu Minden die prachtvolle Hochzeit der Königstochter und des Herzogs statt. Durch die große Mitgift seiner Ehefrau wurde der welfische Herzog zu einem der reichsten deutschen Fürsten.
Kinder Mathilde und Heinrich der Löwe
Fünf Kinder aus der Ehe von Heinrich und Mathilde überlebten das Kleinkindalter.Richenza/Mathilde, geboren 1172, gestorben 1208/1209. In erster Ehe verheiratet mit Graf Gottfried von perche, in zweiter mit Graf Engelram II. von Coucy.
Heinrich V., Pfalzgraf bei Rhein, geboren 1173/74,g estorben 1227.
Lothar, geboren 1174/1175, gestorben bereits 1190.
Otto IV., 1175/1176, gestorben 1218, deutsch-römischer Kaiser.
Mathilde Stammmutter der späteren Welfen
Wilhelm, Herzog von Lüneburg, geboren 1184, gestorben 1212 oder 1213. Wilhelm heiratete Prinzessin Helena von Dänemark, deren gemeinsamer Sohn Otto I., genannt Otto das Kind, wurde 1235 erster Herzog von Braunschweig und Lüneburg, Mathilde war also die Stammmutter aller späteren Welfen, bis hin zu Friederike von Hannover, Königin von Griechenland von 1947 bis 1164, Mutter spanischen Königin Sophia von Spanien. Und das Königshaus Hannover regierte Großbritannien und Irland von 1717 an, auch Königin Victoria gehörte dem Haus anMathilde als Herzogin von Sachsen und Bayern
1172 pilgerte Heinrich der Löwe ins Heilige Land und ließ seine junge Gattin in Deutschland zurück. Ihr erfüllte Mathilde vor allem repräsentative Pflichten. Die politischen Interessen von Heinrich wurden von seinen Vertrauten betreut. Zwar hatte Mathilde wohl wenig Anteil an der politischen Arbeit ihres Gatten, sie trug aber wesentlich zu den Plänen Heinrichs bei, Braunschweig zu einer fast königlichen Residenzstadt auszubauen.Auf Mathildes Intervention beim Papst Alexander III. geht die Heiligsprechung Thomas Beckets (1173) zurück. Mathilde war als Tochter Heinrichs II. von England mit Thomas Becket freundschaftlich verbunden. Der Braunschweiger Dom wurde ebenso auf ihre Initiative hin bald nach der Heiligsprechung eine der ersten Kirchen, die das Patronat Thomas Beckets trug.