Luise Ulrike von Preußen
Prinzessin Luise Ulrike von Preußen, eine Schwester Friedrichs II., dem Großen, verheiratet mit dem späteren König Adolf Friedrich von Schweden. Wurde in einen Staatsstreich verstrickt.
Prinzessin von Preußen
Geboren wurde Luise Ulrike als Prinzessin von Preußen im Jahre 1720. Ihr Vater war König Friedrich Wilhelm I. von Preußen, ihre Mutter Sophia Dorothea von Hannover. Neben fünf Schwestern hatte sie noch einen Bruder, König Friedrich II., der Große.Geplanten Ehen der Luise Ulrike
Ihr Bruder Friedrich war es dann auch, der die Ehe von Luise Ulrike mit dem schwedischen Kronprinzen Adolf Friedrich aus dem Hause Holstein-Gottorp vorantrieb. Zuvor waren wohl auch Eheprojekte mit dem britischen Thronfolger ins Auge gefasst worden. Luise Ulrike hatte schon in jungen Jahren mit ihrer Großmutter, Königin Ulrike Eleonore von Schweden korrespondiert, nach der sie auch benannt worden war. Offenbar gab es auch Pläne Luise Ulrike mit einem Sohn der Königin zu verheiraten, da diese aber kinderlos starb, wurde auch aus diesem Eheprojekt nichts.Luise Ulrike heiratet den schwedischen Kronprinzen
Die Ehe zwischen Prinzessin Luise Ulrike und Kronprinz Adolf Friedrich wurde am 29. August 1744 geschlossen, den schwedischen Thron bestiegen Luise Ulrike und Adolf Friedrich dann im Jahre 1751. Adolf war bereits 1743 zum Thronfolger gewählt worden, das Regierungsamt übernahm er nach dem Tode von Friedrich I. 1751. Friedrich war der Ehemann von Königin Ulrike Eleonore von Schweden gewesen, die Schwester des schwedischen Königs Karl XII. (gestorben 1718).Luise Ulrike (schwedisch Lovisa Ulrika) hatte allerdings Probleme mit ihrer neuen Umgebung, da half der geistvollen und kultivierten Monarchien auch ihr glänzender Hof, den sie hielt, nichts. Die neue Umgebung und deren Bewohner machten der Prinzessin und späteren Königin zu schaffen. So wird Luise Ulrike von Zeitgenossen gelegentlich auch als herrschsüchtig charakterisiert.
Königin Luise Ulrike wird in einen Putsch verwickelt
Bei allem Interesse an Kunst und den schönen Dingen ließ sich die Königin auch in die Politik verwickeln und so kam es im Jahre 1756 zu einem missglückten Staatsstreich in Schweden. Angeführt wurde dieser von den engsten Verbündeten der Königin. Da die Umsturzpläne aber rechtzeitig entdeckt wurden, blieb der Staatsstreich aber ohne politische Folgen. Mehrere Mitglieder der Hofpartei, die in den Putsch verstrickt waren, wurden zu Tode verurteilt und auch hingerichtet oder in die Verbannung geschickt. Königin Luise Ulrike blieb relativ ungeschoren, musste sich aber eine ernste Ermahnung vom Parlament gefallen lassen. Allerdings verlor König Adolf durch den missglückten Staatsstreich einiges an Einfluss in Schweden.König Adolf Friedrich stirbt
Im Jahre 1771 starb ihr Mann, König Adolf Friedrich, der älteste Sohn bestieg den schwedischen Thron als König Gustav III. Das Verhältnis zwischen Luise Ulrike und Gustav wird als gespannt bezeichnet.Kinder Luise Ulrike von Schweden
Gustav III., geboren 24. Januar 1746, gestorben 29. März 1792, König von SchwedenKarl XIII., geboren 7. Oktober 1748, gestorben 5. Februar 1818, König von Schweden nach dem Tod seines älteren Bruders Gustav.
Friedrich Adolf, geboren 18. Juli 1750, gestorben 12. Dezember 1803, Herzog von Ostergötland
Sophie Albertine, geboren 8. Oktober 1753, gestorben 17. März 1829, Prinzessin von Schweden, zwischen 1787 bis 1803 letzte Äbtissin des reichsunmittelbaren und freiweltlichen Stifts Quedlinburg.
Siehe auch:
Königin Luise von Preußen Königin Luise starb mit nur 34 Jahren und wurde danach noch von der Bevölkerung mythisch verehrt. Neben Friedrich dem Großen gehört Königin Luise zu den populärsten Herrschergestalten Preußens. Berühmt ist auch das Zusammentreffen der Königin mit Napoleon.