Kaiserin » Biographien » Kleopatra VII.

Kleopatra VII.

Kleopatra VII., letzte Königin der Ptolemäer in Ägypten, letzter weiblicher Pharao, bekannt durch ihre Liebschaften mit Julius Cäsar und Marc Anton. Versuchte sich in Ägypten gegen das Römische Reich zu behaupten.

Kleopatra VII. Philopator, letzte Königin des ägyptischen Ptolemäerreiches, letzte weiblicher Pharao, Beiname die Große.

Kleopatra wurde wohl 69 v. Chr. als dritte Tochter Ptolemaios XII. Auletes geboren. Damit entstammte Kleopatra altmakedonischen Adel, Ptolemaios I., erster Herrscher des ägyptischen Ptolemäerreiches war ein Offizier Alexanders des Großen gewesen. Kleopatra hatte auch zwei Halbschwestern, die über Ägypten herrschten, Berenike IV., die zwischen 58 bis 55 als Ptolemäerkönigin regierte, nach einem Staatsstreich gegen ihren Vater, und Arsinoe IV.

Die Mutter von Kleopatra VII. ist nicht bekannt, vielleicht eine vornehme Ägypterin.

Kleopatra besteigt den ägyptischen Königsthron

An der Seite ihres Brudergemahl Ptolemaios XIII. regierte sie nach dem Tod ihres Vaters von 51 bis 48 über Ägypten, dieser stirbt im Alter von nur 14 Jahren. Kleopatra bleibt mit Hilfe anderer männlicher Mitregenten auf dem Thron.

Kleopatra VII. hatte ehrgeizige Pläne, so wollte sie Ägypten konsolidieren und ausbauen. Dabei bekam sie es aber mit der Weltmacht Rom zu tun und konnte sich letztendlich nicht durchsetzen. Dabei gewann sie prominente Unterstützung bei den Römern, zunächst bei Gaius Iulius Caesar, zu dem sie sich 48 in einer Teppichrolle versteckt nach Alexandria bringen lässt und dann nach Caesars Ermordung, in Marcus Antonius. Beide Römer werden ihre Geliebten. Mit der Hilfe von Julius Cäsar und Marc Anton gelingt es Kleopatra auch zunächst die Machtstellung des Ptolemäerreichs deutlich zu erhöhen. Nach der Niederlage von Marcus Antonius gegen den späteren Kaiser Augustus ist aber auch Kleopatras Ende besiegelt. Beide begehen Selbstmord, Kleopatra stirbt am 12. August 30 v. Chr. in Alexandria. Ägypten wird zur römischen Provinz Aegyptus.

Kleopatra und Julius Cäsar

In einer Teppichrolle versteckt soll sich Kleopatra 48 zu Cäsar nach Alexandria bringen lassen. Julius Cäsar wird der Liebhaber der ägyptischen Königin, die beiden haben ein gemeinsames Kind, den Sohn Kaisarion (kleiner Caesar, eigentlich Ptolemaios Kaisar, lateinisch Ptolemaeus Caesar). Zwischen 46 und 44 weilt Königin Kleopatra auf Einladung Cäsars in Rom. Nach dessen Ermordung kehrt sie nach Ägypten zurück.

Rückkehr nach Ägypten

Dort beseitigt Kleopatra ihren Bruder und erhebt ihren Sohn Kaisarion zum Mitregenten. Im Römischen Bürgerkrieg 43/42 bleibt sie neutral.

Kleopatra und Marc Anton

Die Neutralität der ägyptischen Königin führt zu einer Vorladung Kleopatras. Sie wird von Marcus Antonius 41 nach Tarsus vorgeladen. Und auch dieser Römer wird Kleopatras geliebter, 37 heiraten die beiden in Antiochia.

34 wird Kleopatra der Titel Königin der Könige verliehen, ihr Sohn Kaisarion König der Könige.

Im Römischen Krieg der einstiegen Verbündeten steht Kleopatra auf der Seite von Marc Anton. 31 kommt es zur Seeschlacht, die ägyptische Flotte wählt die Flucht und hat damit einen hohen Anteil an der Niederlage des Antonius gegen Oktavian (später Augustus) bei Aktiums. Kleopatra versucht den nach Ägypten vorgestoßenen Oktavian auf ihre Seite zu ziehen, sie will Ägypten für ihre Kinder retten, aber dieser Römer widersteht der Königin.

Königin Kleopatra wählt den Tod als letzte Möglichkeit.

Schönheit von Kleopatra

Es sind Münzbilder von Königin Kleopatra erhalten. Eine besonders schöne Frau ist die ägyptische Herrscherin wohl nicht gewesen, ihr wird aber Charme und Geist nachgesagt. Um ihre politischen Ziele zu erreichen macht sie erst Julius Cäsar und dann Marcus Antonius zu ihren Liebhabern, beißt sich aber an Oktavian die Zähne aus.

Liebesdrama um Marc Anton und Kleopatra

Das Liebesdrama von Antonius und Kleopatra, das Verhältnis der ägyptischen Königin zu Caesar sowie die mysteriösen Umstände ihres Todes beflügelten die Fantasie der Menschen seit der Antike. So widmet William Shakespeare dem Thema die Tragödie Antonius und Cleopatra (um 1606/07), im 20. Jahrhundert wird der Stoff von Hollywood verfilmt.

Mehr berühmte Frauen in der Geschichte

Königin Isabella II von Spanien

Die spanische Königin Isabella II. wurde 1830 in Madrid geboren, sie starb am 9. April 1904 in Paris. Königin wurde Isabella bereits im Alter von zwei Jahren, 1868 folgte ihr Sturz während der Septemberrevolution in Spanien. Sie ging ins Exil nach Paris und verzichtete 1870 zugunsten ihres Sohnes Alfons auf die spanische Krone. | Königin Isabella II von Spanien

Bettina von Arnim

Die deutsche Schriftstellerin Bettina von Armin gilt als Deutschlands erste Sozialkämpferin und Verfechterin der Frauenemanzipation. | Bettina von Arnim

Teresa von Ávila

Teresa von Avila (1515 - 1582) ist bis heute die am meisten gelesene Mystikerin. Die spanische Ordensfrau trat gegen den Willen ihres Vaters in ein Kloster ein und wurde zur großen Visionärin und Ordensgründerin. Die Gelehrte, Schriftstellerin und Mystikerin war die erste Frau, die zur Kirchenlehrerin erhoben wurde. | Teresa von Ávila .


Frauen Lexikon: A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z

Kaiserin | Sitemap Kaiserin | Impressum