Kaiserin » Biographien » Katharina von Alexandria (Heilige)

Katharina von Alexandria (Heilige)

Die Heilige Katharina von Alexandria, ob sie wirklich gelebt hatte, ist strittig, das tut der Beliebtheit der Nothelferin aber keinen Abbruch.

Katharina von Alexandria (auch Katharina von Alexandrien), Heilige, gehört zu den 14 Nothelfern, Schutzpatronin der Philosophie und der Hochschulen. Allerdings ist die Existenz der heiligen Katharina von Alexandria historisch nicht belegt, dass tut ihrer Bekanntheit und Beliebtheit als katholische Heilige aber keinen Abbruch. Die heilige Katharina ist eine der populärsten Heiligen aller Zeiten.

Der Überlieferung nach soll Katharina im 3. oder 4. Jahrhundert gelebt haben, sie soll unter Kaiser Maximian oder seinem Sohn Maxentius das Martyrium erlebt haben. Erstmals schriftlich erwähnt wurde sie erst im 10. Jahrhundert.

Legende um die Heilige Katharina von Alexandria

Die Legende machte Katharina zum Vorbild einer jungen und intelligenten Schönheit, die der Jungfräulichkeit geweiht ist. Katharina soll so weise gewesen sein, dass sie die Argumente von fünfzig heidnischen Philosophen und Gelehrten, aufgeboten vom römischen Kaiser Maxentius, gleichzeitig abschmettern konnte. Die heidnischen Gelehrten sollen von der Argumentation der Katharina so überzeugt gewesen sein, dass alle fünfzig zum Christentum bekehrt werden konnten.

Der Überlieferung nach soll Katharina eine Königstochter aus Zypern gewesen sein. Ein Eremit habe sie zum Glauben geführt.

Sie weigerte sich, den Kaiser (entweder Maximian oder Maxentius) zu heiraten, worauf dieser versuchte, ihre Liebe zu gewinnen, indem er sie in den Kerker sperren und Foltern ließ. Ihre Glieder sollen auf einem brennenden Rad gebrochen werden, aber das Rad wurde von einem plötzlichen Blitzschlag zerschlagen und sie war gerettet. Schließlich musste sie enthauptet werden. Aus ihren Adern floss Milch statt Blut, Engel trugen ihren Leichnam von Alexandria zum Sinai, wo ihre Reliquien 500 Jahre später entdeckt wurden. Am Fundort wurde zu Ehren der Heiligen das Katharinenkloster erbaut.

Das Martyrium unter Kaiser Maxentius ist Kernstück der griechischen Urfassung der Katharina-Legende.

Katharina-Legende historischer Kern

Selbst katholische Theologen gehen nicht davon aus, dass die Geschichten und Legenden um die Heilige Katharina einen historischen Kern haben. Es gibt verschiedene Ansätze, was als Vorbild für die Katharina-Legende gedient haben kann. Einer der Ansätze ist die Christianisierung einer historischen aber heidnischen Person, hier meint man starke Parallelen zum Leben der Hypatia von Alexandrien zu finden. Hypatia von Alexandria lebte im 4. und zu Beginn des 5. Jahrhunderts in Alexandria. Die heidnische Philosophin wurde im Jahre 415 ermordet und galt, wie Katharina als höchst gebildet.

Katharina als Schutzpatronin

Die Heilige Katharina ist Schutzpatronin der Schulen, der philosophischen Fakultäten, der Näherinnen und Schneiderinnen sowie der Hochschulen allgemein. Sie ist als Nothelferin Beschützerin der Mädchen, Jungfrauen und Ehefrauen, Helferin bei Leiden der Zunge und Sprachschwierigkeiten, Patronin der Gelehrten sowie auch zahlreicher Handwerksberufe.

Die Heilige Katharina war über Jahrhunderte - nach der Jungfrau Maria - eine der beliebtesten Heiligen. Sie wurde seit der Zeit der Kreuzzüge verehrt. In der katholischen, evangelischen und anglikanischen Kirche ist ihr Gedenktag am 25. November.

Darstellung der Heiligen Katharina

Die Heilige Katharina wird mit Rad, Buch, Krone, Palmzweig aber auch Schwert dargestellt. Dabei stehen Palmzweig, Rad und Schwert für ihr Martyrium, die Krone für ihren Sieg über das Fleisch.

Katharinenkloster

Das Katharinenkloster im Sinai in Ägypten wurde zwischen 548 und 565 gegründet. Der Legende nach soll ein Engel die Gebeine der Heiligen Katharina von Alexandrien hier her gebracht haben. Die Reliquien der christlichen Märtyrerin sollen sich in der Basilika das Klosters befinden.

Heilige Katharina - weitere weibliche Heilige und Selige

Heilige Katharina

Katharina von Alexandrien (3. oder 4. Jahrhundert), (Gedenktag: 25. November)
Katharina von Bologna (1413-1463); (Gedenktag: 9. März)
Katharina von Genua (1447-1510); (Gedenktag: 15. September)
Katharina Labouré (1806-1876); (Gedenktag: 31. Dezember)
Katharina de Ricci (1522-1590), (Gedenktag: 2. Februar)
Katharina von Schweden (1331-1381); (Gedenktag: 24. März)
Katharina von Siena (1347[1333?]-1380); (Gedenktag: 29. April)
Katharina Tomás (1531-1574); (Gedenktag: 5. April)

Selige Katharina

Anna Katharina Emmerick, (Gedenktag: 9. Februar)
Katharina Tebakwitha, 1943 selig gesprochen
Königin Katarina Kosaca-Kotromanic; (Gedenktag: 25. November)

Mehr berühmte Frauen in der Geschichte

Katharina die Große

Zarin Katharina II., genannt die Große, war die erste und bislang einzige Herrscherin, der der Beiname die Große verließen wurde. Katharina stammte aus Preußen und entmachtete ihren eigenen Ehemann, Zar Peter III., um den russischen Kaiserthron zu besteigen. | Katharina die Große

Königin Isabella II von Spanien

Die spanische Königin Isabella II. wurde 1830 in Madrid geboren, sie starb am 9. April 1904 in Paris. Königin wurde Isabella bereits im Alter von zwei Jahren, 1868 folgte ihr Sturz während der Septemberrevolution in Spanien. Sie ging ins Exil nach Paris und verzichtete 1870 zugunsten ihres Sohnes Alfons auf die spanische Krone. | Königin Isabella II von Spanien

Katharina von Aragon

Katharina war eine spanische Prinzessin, deren Eltern mit ihrer Ehe das Bündnis zwischen England und dem gerade entstehenden Spanien festigen wollte. Katharina von Aragon heiratete erst Arthur und wurde dann die erste Ehefrau von König Heinrich VIII. von England. Ihre Tochter war Königin Maria. | Katharina von Aragon .


Frauen Lexikon: A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z

Kaiserin | Sitemap Kaiserin | Impressum