Kaiserin » Biographien » Aelia Pulcheria

Aelia Pulcheria

Aelia Pulcheria, Kaiserin des oströmischen Reiches als Regentin für ihren Bruder Kaiser Theodosius II.

Aelia Pulcheria, geboren am 19. Januar 399 in Konstantinopel, gestorben am 18. Februar 453 ebenfalls in Konstantinopel.

Aelia Pulcheria war die Tochter des Kaisers Arcadius und der Aelia Eudoxia und damit eine Enkelin des Kaisers Theodosius I. Aelia Pulcheria wurde selbst Kaiserin des Oströmischen Reiches und führte den Ehrentitel einer Augusta.

Kaiser Arcadius stirbt

Ihr Vater Arcadius starb 408. zu diesem Zeitpunkt war Aelia Pulcheria neun Jahre, der älteste Sohn des Kaisers, Theodosius II. sieben Jahre alt. Flavius Anthemius, der Prätorianerpräfekt, übernahm beim Tod von Kaiser Arcadius de facto die Regentschaft für den unmündigen Theodosius. Seine Sache machte Flavius Anthemius auch gut, ihm werden von den Geschichtsschreibern außerordentliche innen- und außenpolitische Fähigkeiten attestiert. So wurde unter ihm auch die Neubefestigung Konstantinopels (Theodosianische Landmauer) 413 vollendet, er verbesserte die Versorgung der Hauptstadt nach mehreren Hungersnöten und verstärkte die Flotte zum Schutz der Grenze an der unteren Donau.

Aelia Pulcheria wird Augusta

Im Jahre 414 verschwindet der Regent. Was genau mit Flavius Anthemius geschehen ist, lässt sich nicht mehr rekonstruieren. Fakt ist aber, dass nun Aelia Pulcheria, das älteste Kind des 408 verstorbenen Kaisers Arcadius in den Mittelpunkt rückt. Die ältere Schwester des eigentlichen Kaisers Theodosius II. übernimmt offiziell die Vormund- und Regentschaft für ihren Bruder. Damit ist Anthemius offiziell entmachtet. Noch im gleichen Jahr verleiht Theodosius seiner Schwester den Titel Augusta. Damit stehen Pulcheria kaiserliche Würden zu.

Da ihr Bruder sich lieber mit griechischen Poeten und Grammatikern beschäftigt, führt Aelia Pulcheria bis zu seinem Tod - mit einer kurzen Unterbrechung - die Regentschaft über Ostrom.

447 kommt es zu einem Zerwürfnis zwischen Kaiser Theodosius und seiner Schwester, sie verlässt kurzzeitig den Hof. Offenbar gab es Probleme zwischen Athenaïs, der ebenfalls zur Augusta erhobenen Frau des Kaisers. Pulcheria kehrt allerdings schon 449 an den kaiserlichen Hof von Konstantinopel zurück.

Kaiserin Aelia Pulcheria und Kaiser Marcian

Theodosius stirbt 450 überraschend bei einem Reitunfall. Ein männlicher Thronfolger, Theodosius und seine Frau Athenaïs hatten nur Töchter, stand nicht zur Verfügung. Aelia Pulcheria heiratet nun den Offizier Marcian, so erhält dieser, er wird von ihr zum Mitregenten ernannt, einen Anspruch auf den Kaiserthron. Allerdings besteht die Ehe nur zum Erhalt der Macht, die beiden führen eine sog. Josefsehe, auf Geschlechtsverkehr verzichten die beiden, schon zuvor hatte die Kaiserin Wert auf ihre Jungfräulichkeit gelegt.

Konzil von Chalkedon

451 organisieren Aelia Pulcheria und Marcian das Konzil von Chalkedon an dem auch Papst Leo I. teilnimmt. Es war das vierte der ersten sieben Ökumenischen Konzilien der Alten Kirche.

Krieg gegen die Hunnen

Als regierende Kaiserin schickt Pulcheria Marcian in den Krieg gegen die Hunnen und ihm gelingt es in Dalmatien das Heer Attilas zu schlagen. Daraufhin verweigern Pulcheria und Marcian den Hunnen die Tributzahlungen. Marcian baute die verwüsteten Provinzen wieder auf, er und Aelia Pulcheria legen die Fundamente des neuen Oströmischen Reiches, während Westrom zerfiel.

Kaiserin Aelia Pulcheria stirbt

453 stirbt Pulcheria, Marcian herrscht ohne sie weiter bis er 457 ebenfalls stirbt. Nach seinem Tod kommt es zu einem Machtkampf in Ostrom an dessen Ende sich Leo durchsetzt.

Die Christin Aelia Pulcheria

Aelia Pulcheria galt als sehr fromm. Die Christin war allerdings äußerst intolerant gegenüber Andersgläubigen. So wurden auf ihr Betreiben Juden und Heiden vom römischen Beamtentum und aus der Armee ausgeschlossen. Vom Volk wird Kaiserin Aelia Pulcheria aber dennoch geliebt und bewundert. Auch ihren Nachfolgern gilt die Augusta als vorbildlich. In der römischen und der griechischen Kirche werden sowohl Aelia Pulcheria als auch ihr Mann Marcian als Heilige verehrt.


Zeitgenossin der Aelia Pulcheria: Hypatia von Alexandria

Mehr berühmte Frauen in der Geschichte

Gerda Taro

Die Kriegsfotografin Gerda Taro, eigentlich Gerta Pohorylles, starb während des Spanischen Bürgerkriegs in El Escorial. Ihr Lebensgefährte Robert Capa gelangte später zu Weltruhm. | Gerda Taro

Kaiserin Zauditu

Zauditu wurde am 29. April 1876 in Ejersa Goro geboren. Die Kaiserin starb am 2. April 1930. Kaiserin Zauditu war die erste Monarchin von Äthiopien. Und Zauditu war die erste Frau, die in Afrika der Neuzeit an der Spitze eines Staates stand. | Kaiserin Zauditu

Amelia Earhart

Amelia Earhart war eine Flugpionierin aus den USA. Sie unternahm den ersten Transatlantik Alleinflug einer Frau. Ihr letztes großes Projekt scheiterte, die Pilotin verschwand kurz vor ihrem 40. Geburtstag auf der letzten Etappe ihrer versuchten Weltumrundung im Jahr 1937. | Amelia Earhart .


Frauen Lexikon: A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z

Kaiserin | Sitemap Kaiserin | Impressum