Kaiserin » Geschichte » Frauen in der deutschen Geschichte Briefmarken

Frauen in der deutschen Geschichte Briefmarken

Briefmarkenserie der deutschen Post. Erschien von 1986 bis 2003. Jede Briefmarke der Serie Frauen der deutschen Geschichte zeigt das Portrait einer berühmten weiblichen Persönlichkeit. Bei den ausgewählten Frauen handelt es sich aber nicht nur um deutsche Frauen, geehrt wurden auch die Österreicherinnen Lise Meitner und Bertha von Suttner. Unter den geehrten Frauen waren Wissenschaftlerinnen, Künstlerinnen und auch Nobelpreisträgerinnen ebenso einige Politikerinnen und Frauenrechtlerinnen. Abgebildet wurden vor allem Frauen der jüngeren Geschichte.

Serien Frauen der deutschen Geschichte

Frauen der deutschen Geschichte der Bundesrepublik Deutschland einschließlich Berlin (West) mit Briefmarken im Wert von 5 Pfennig bis 500 Pfennig.

Nach der Wiedervereinigung erschien dann die Serie Frauen der deutschen Geschichte des wiedervereinigten Deutschland mit Briefmarken im Wert von 30 Pfennig bis 450 Pfennig.

Und nach der Euro-Umstellung gab es noch eine dritte Serie bis 2003. Hier waren die Porträts der berühmten Frauen auf Briefmarken im Wert von 0,51 Euro (1 DM) bis 1,53 Euro (3 DM) bzw. später in der vierten Serie von 0,45 Euro bis 1,44 Euro zu haben.

Frauen der deutschen Geschichte auf Briefmarken

Briefmarken Werte nur in Euro

Annette von Droste Hülshoff Annette von Droste-Hülshoff Annette von Droste-Hülshoff (Anna Elisabeth Franzisca Adolphina Wilhelmina Ludovica Freiin von Droste zu Hülshoff; geboren 10. Januar 1797 auf Burg Hülshoff bei Münster; gestorben 24. Mai 1848 in Meersburg) war eine deutsche Schriftstellerin. Sie gilt als eine der bedeutendsten deutschen Dichterinnen. Ihr Porträt zierte auch den 20 DM Schein (ab 1992).
Hildegard Knef Hildegard KnefHildegard Knef, eigentlich Hildegard Frieda Albertine Knef, wurde am 28. Dezember 1925 in Ulm geboren. Die deutsche Schauspielerin, Chansonsängerin und Autorin starb am 1. Februar 2002 in Berlin.
Marie Juchacz Marie Juchacz Marie Juchacz, geborene Gohlke, wurde 1878 in Landsberg an der Warthe geboren. Die deutsche Sozialreformerin, Sozialdemokratin und Frauenrechtlerin starb 1956 in Düsseldorf. Marie Juchacz gründete 1919 die Arbeiterwohlfahrt (AWO) und war bis 1933 ihre erste Vorsitzende.
Esther von Kirchbach Esther von Kirchbach Esther von Kirchbach, geborene von Carlowitz, wurde 1894 in Berlin geboren. Die deutsche Publizistin, Dichterin, Seelsorgerin, Eheberaterin, Kunstförderin sowie Pfarrfrau der bekennenden Kirche starb 1946 in Freiberg.


Briefmarken Werte in Euro und DM


Grethe Weiser Grethe WeiserDie deutsche Bühnen- und Filmschauspielerin Grethe Weiser, geboren als Mathilde Ella Dorothea Margarethe Nowka, wure 1903 in Hannover geboren, sie starb 1970 in Bad Tölz.
Käte Strobel Käte Strobel Die deutsche Politikerin (SPD) Käte Strobel wurde 1907 in Nürnberg geboren, sie starb 1996 in ihrer Geburtsstadt. Zwei Mal war sie Bundesministerin, einmal zwischen 1966 und 1969 für Gesundheitswesen und dann zwischen 1969 bis 1972 für Jugend, Familie und Gesundheit.
Marieluise Fleißer Marieluise FleißerDie deutsche Schriftstellerin Marieluise Fleißer wurde 1901 in Ingolstadt geboren, sie starb in ihrer Geburtsstadt 1974.
Nelly Sachs Nelly SachsNelly Sachs, eigentlich Leonie Sachs, wurde 1891 in Berlin geboren, sie starb 1970 in Stockholm. 1966 wurde die deutsche Schriftstellerin und Lyrikerin jüdischen Glaubens gemeinsam mit Samuel Josef Agnon mit dem Nobelpreis für Literatur ausgezeichnet. Aus der Begründung: Für ihre hervorragenden lyrischen und dramatischen Werke, die das Schicksal Israels mit ergreifender Stärke interpretieren.

Briefmarken zu DM-Zeiten

Zusammengefasst sind die Briefmarken die vor und nach der deutschen Wiedervereinigung herausgegeben wurden. Sortiert wird nach dem Wert der Marke.
Emma Ihrer Emma IhrerEmma IhrerGeboren 1857, gestorben 1911 in Berlin, deutsche Politikerin und Gewerkschafterin, nahm gemeinsam mit Clara Zetkin als Delegierte an dem Internationalen Sozialistenkongress 1889 in Paris teil und verhinderte dort einen Antrag gegen die Frauenerwerbstätigkeit. Emma Ihrer gab u.a. die Wochenzeitschrift Die Arbeiterin (1891, ab 1892 Gleichheit) heraus.
Paula Modersohn-Becker Paula Modersohn-BeckerGeboren wurde Paula Modersohn-Becker 1876 in Dresden-Friedrichstadt, sie starb, erst 31jährig, in Worpswede. Sie zählt zu den bedeutendsten Vertreterinnen des frühen Expressionismus. In den 14 Jahren, in denen Paula Modersohn-Becker als Künstlerin tätig war schuf sie 750 Gemälde und etwa 1000 Zeichnungen sowie 13 Radierungen.
Cilly Aussem Cilly Aussem Die Tennisspielerin Cilly Aussem war die erste Deutsche Wimbledon gewann. Im rein deutschen Duell schlug Aussem am 3. Juli 1931 Hilde Krahwinkel. Mit dem Sieg in Wimbledon wurde Cilly Aussem inoffizielle Weltmeisterin. Geboren wurde sie 1909 in Köln, Cilly Aussem starb 1963 in Portofino (Italien).
Käthe Kollwitz Käthe Kollwitz Käthe Kollwitz, geborene Schmidt, wurde 1867 in Königsberg in Preußen geboren, sie starb 1945 in Moritzburg bei Dresden. Käthe Kollwitz zählt zu den bekanntesten deutschen Künstlern des 20. Jahrhunderts. Besonders bekannt wurden ihre sozialkritischen Arbeiten so ihr Zyklus ein Weberaufstand.
Maria Sibylla Merian Maria Sibylla Merian Die Naturforscherin und bedeutende Künstlerin Maria Sibylla Merian wurde 1647 in Frankfurt am Main geboren, sie starb 1717 in Amsterdam. Sie unternahm eine zweijährige Reise in den südamerikanischen Küstenstaat Surinam (damals holländische Kolonie) und brachte danach ihr Hauptwerk Metamorphosis Insectorum Surinamesium heraus, dass sie berühmt machen sollte. Maria Sibylla Merian gilt als wichtige Wegbereiterin der modernen Insektenkunde. Ihr wurde von der Post nicht nur eine Briefmarke gewidmet, auf dem 500-DM-Scheinen war ihr Porträt bis zur Einführung des Euro ebenfalls zu sehen.
Christine Teusch Christine Teusch Geboren 1888 in Köln-Ehrenfeld, gestorben 1968 in Köln, deutsche Politikerin der Zentrumspartei und der CDU, Kultusministerin in Nordrhein-Westfalen unter Ministerpräsident Karl Arnold.
Dorothea Christiane Erxleben Dorothea Christiane Erxleben Dorothea Christiane Erxleben war die erste Deutsche, die als Ärztin promovierte. Geboren wurde sie 1715 in Quedlinburg, sie starb 1762 in ihrer Geburtsstadt. Von ihrem Vater lernte Erxleben praktische wie auch theoretische Medizin. Sie praktizierte als Ärztin und bekam eine Sondererlaubnis zur Promotion.
Elisabet Boehm Elisabet Boehm Elisabet Boehm, Gründerin des ersten Landwirtschaftlichen Hausfrauenvereins, gilt als Begründerin der Landfrauenbewegung. Geboren wurde Elisabeth Boehm, geborene Steppuhn, 1859 in Rastenburg, sie starb 1943 in Halle (Saale).
Clara Schumann Clara Schumann Die deutsche Pianistin und Komponistin Clara Josephine Schumann, geborene Wieck, wurde 1819 in Leipzig geboren, sie starb 1896 in Frankfurt am Main. Die Ehefrau von Robert Schumann ging eigene Wege als Komponistin und Virtuosin. Das Porträt von Clara Schumann war auch auf dem 100 DM Schein zu sehen, der bis zur Einführung des Euro im Gebrauch war.
Rahel Varnhagen von Ense Rahel Varnhagen von Ense Die deutsche Schriftstellerin Rahel Varnhagen von Ense, geborene Levin, wurde 1771 in Berlin geboren, sie starb dort 1833. Rahel Varnhagen war als Schriftstellerin tätig. Sie trat für die Emanzipation des Judentums und der Frauen ein.
Therese Giehse Therese Giehse Die deutsche Schauspielerin Therese Giehse wurde 1898 in München geboren, sie starb 1975 in ihrer Geburtsstadt. Anfang 1933 gründete Giehse zusammen mit ihrer Freundin Erika Mann und deren Bruder Klaus Mann in München das Kabarett Die Pfeffermühle. Im gleichen Jahr folgte die gemeinsame Emigration. Nach dem Krieg kehrte Therese Giehse zurück nach Deutschland und war eine gefragte Brecht-Interpretin.
Elisabeth Schwarzhaupt Elisabeth Schwarzhaupt Emma Sophie Elisabeth Schwarzhaupt, deutsche Politikerin der CD, geboren 1901 in Frankfurt am Main, gestorben in ihrer Geburtsstadt 1986. Erste Bundesministerin in der Geschichte der BRD. Elisabeth Schwarzhaupt bekleidete von 1961 bis 1966 das Amt des Bundesminister für Gesundheitswesen.
Luise Henriette von Oranien Luise Henriette von Oranien Luise (Louise) Henriette von Oranien war die erste Ehefrau des Großen Kurfürsten (Friedrich Wilhelm I. von Brandenburg). Die Kürfürstin von Brandenburg wurde 1627 in Den Haag geboren, sie starb 1667 in Cölln.
Marlene Dietrich Marlene Dietrich Die deutsch-US-amerikanische Schauspielerin und Sängerin Marlene Dietrich wurde 1901 in Schöneberg als Marie Magdalene Dietrich geboren. Sie starb 1992 in Paris. In den frühen 1930er Jahren gelang ihr der Aufstieg zur international berühmten Künstlerin und sie wurde als erste Deutsche ein Filmstar in Hollywood.
Elisabeth Selbert Elisabeth Selbert Eine der vier Mütter des Grundgesetzes. Die Aufnahme der Gleichberechtigung in den Grundrechtsteil der bundesdeutschen Verfassung war zum Großteil der Verdienst von Elisabeth Selbert. Geboren wurde die deutsche Politikerin und Juristin 1896 in Kassel, sie starb in ihrer Geburtsstadt im Jahre 1986.
Lise Meitner Lise Meitner Österreichisch-schwedische Kernphysikerin, geboren 1878 in Wien, gestorben 1968 in Cambridge. Lise Meitner lieferte zusammen mit Otto Frisch die erste physikalisch-theoretische Erklärung der Kernspaltung, die ihr Kollege Otto Hahn und dessen Assistent im Jahr zuvor entdeckt und mit radiochemischen Methoden nachgewiesen hatten.
Cécile Vogt Cécile Vogt Die Neurologin und bedeutende Hirnforscherin Cécile Vogt gilt als Wegbereiterin für Frauen in der Wissenschaft. Sie wurde 1875 in Annecy geboren, sie starb 1962 in Cambridge.
Sophie Scholl Sophie Scholl Sophie Scholl wurde 1921 in Forchtenberg geboren, sie starb 1943 in München, hingerichtet für ihr Engagement in der Widerstandsgruppe Weiße Rose. Deutsche Widerstandskämpferin gegen die Diktatur des Nationalsozialismus.
Hannah Arendt Hannah Arendt Hannah Arendt, eigentlich Johanna Arendt, wurde 1906 in Linden (Hannover) geboren, sie starb 1975 in New York. Die jüdisch, deutsch-amerikanische Publizistin und Gelehrte emigrierte zu Zeit des Nationalsozialismus aus Deutschland. Arendt veröffentlichte wichtige Beiträge zur politischen Philosophie, sie vertrat ein Konzept von Pluralität im polischen Raum.
Lotte Lehmann Lotte Lehmann Die deutsch-amerikanische Opernsängerin Lotte Lehmann wurde 1888 in Perleberg (Provinz Brandenburg) geboren, sie starb 1976 in Santa Barbara, Kalifornien.
Bertha von Suttner Bertha von Suttner Die österreichische Pazifistin und Schriftstellerin Bertha von Suttner, geborene Gräfin Kinsky von Wchinitz und Tettau, wurde 1843 in Prag geboren, sie starb 1914 in Wien. 1905 wurde Bertha Sophia Felicita Baronin von Suttner mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet. Aufsehen erregte sie 1889 mit ihrem pazifistischen Rom Die Waffen nieder!. Er machte Bertha von Suttner zu einer der prominentesten Vertreterinnen der Friedensbewegung ihrer Zeit.
Marie Elisabeth Lüders Marie Elisabeth Lüders Die deutsche Politikerin und Frauenrechtlerin Marie Elisabeth Lüders (DDP, später FDP) wurde 1878 in Berlin geboren, sie starb in ihrer Geburtsstadt 1966. Juristin. Fungierte zwischen 1953 bis 1957 als Alterspräsidentin des Parlaments. Im Bundestag sorgte sie für eine gesetzliche Regelung, die die Rechtsstellung deutscher Frauen sichert, die mit Ausländern verheiratet sind (sog. Lex-Lüders).
Mathilde Franziska Anneke Mathilde Franziska Anneke Mathilde Franziska Anneke wurde 1817 im heutigen Sprockhövel geboren, die deutsche Schriftstellerin und Journalistin starb 1884 in Milwaukee (USA). Anneke gehörte zu den führenden Personen der US-amerikanischen Frauenbewegung.
Luise, Prinzessin von Mecklenburg Luise, Prinzessin von MecklenburgLuise von Preußen, eigentlich Luise Auguste Wilhelmine Amalie, Herzogin von Mecklenburg, wurde 1776 in Hannover geboren. Die Ehefrau von König Friedrich Wilhelm III. von Preußen starb 1810 auf Schloss Hohenzieritz. Schon zu Lebzeiten wurde sie beinahe kultisch verehrt. Dabei war ihr Leben eng mit den dramatischen Ereignissen im Kampf Preußens gegen Napoléon Bonaparte verknüpft.
Fanny Hensel Fanny HenselFanny Hensel, gebürtig Fanny Zippora Mendelssohn, getauft Fanny Cäcilie Mendelssohn Bartholdy, war eine Komponistin der deutschen Romantik. Geboren wurde sie 1805 in Hamburg, sie starb 1842 in Berlin.
Maria Probst Maria Probst Deutsche Politikerin der CSU. Geboren 1902 in München, gestorben 1967 ebenda. Mitglied des Deutschen bundestag von dessen erster Wahl 1949 bis zu ihrem Tode.
Hedwig Dransfeld Hedwig DransfeldDie deutsche katholische Frauenrechtlerin Hedwig Dransfeld wurde 1871 in Hacheney (heute Dortmund) geboren, sie starb 1925 in Werl.
Charlotte von Stein Charlotte von SteinCharlotte von Stein, geboren 1742 in Eisenach, gestorben 1827 in Weimar, eine enge Freundin von Johann Wolfgang von Goethe, Johan Gottfried von Herders Familie und Friedrich von Schiller. Briefeschreiberin.
Gret Palucca Gret PaluccaGret Palucca, eigentlich Margarete Paluka, geboren 1902 in München, gestorben 1993 in Dresden, deutsche Tänzerin und Tanzpädagogin.
Hedwig Courths-Mahler Hedwig Courths-MahlerDie deutsche Schriftstellerin Hedwig Courths-Mahler wurde 1867 in Nebra (Unstrut) geboren, sie starb 1950 in Rottach-Egern. Schrieb 208 Unterhaltungsromane und -novellen.
Alice Salomon Alice SalomonAlice Salomon wurde 1872 in Berlin gestorben, sie starb 1948 in New York. Salomon war eine liberale Sozialreformerin in der deutschen Frauenbewegung. Sie ist eine Wegbereiterin der Sozialen Arbeit als Wissenschaft. Nach Alice Salomon wurde auch ein ICE benannt.

Mehr berühmte Frauen in der Geschichte

Gerda Taro

Die Kriegsfotografin Gerda Taro, eigentlich Gerta Pohorylles, starb während des Spanischen Bürgerkriegs in El Escorial. Ihr Lebensgefährte Robert Capa gelangte später zu Weltruhm. | Gerda Taro

Katharina von Aragon

Katharina war eine spanische Prinzessin, deren Eltern mit ihrer Ehe das Bündnis zwischen England und dem gerade entstehenden Spanien festigen wollte. Katharina von Aragon heiratete erst Arthur und wurde dann die erste Ehefrau von König Heinrich VIII. von England. Ihre Tochter war Königin Maria. | Katharina von Aragon

Caroline Herschel

Die bedeutende Astronomin Caroline Herschel lebte von 1750 bis 1848. Sie war die erste Frau, die als berufsmäßige Astronomin arbeitete und dafür ein Gehalt erhielt, wenn auch als Assistentin ihres Bruders Wilhelm Herschel. | Caroline Herschel .


Frauen Lexikon: A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z

Kaiserin | Sitemap Kaiserin | Impressum