Kaiserin » Geschichte » Frauen in der Geschichte

Frauen in der Geschichte

Zeitleiste Frauen in der Geschichte. Begonnen mit den Herrscherinnen im Alten Ägypten bis zur heutigen Zeit.

2180 v. Chr. Ägypten Pharao Nitokris 1479 v. Chr. Ägypten Pharao Hatschepsut 1190 v. Chr. Ägypten Pharao Tausret
9. Jahrhundert v. Chr. Israel Königin Atalja
um 333 v. Chr. Königin Ada von Karien
300 v. Chr. Athen Agnodike Medizinerin

Kleopatra verdreht in Ägypten erst Julius Cäsar und dann Marc Anton den Kopf.

1. Jahrhundert Römisches Reich Agrippina die Jüngere, Agrippina die Ältere, Vipsania Agrippina
3. Jahrhundert Rom, Palmyra Königin Zenobia
535 Amalasuntha, Königin der Ostgoten, wird ermordet.

3. oder 4. Jahrhundert Heilige Katharina von Alexandria
4./5. Jahrhundert Alexandria (Ägypten) Hypatia von Alexandria - Griechische Philosophin und Naturwissenschaftlerin.

5. Jahrundert Kaiserin Aelia Pulcheria in Ostrom.

7. Jahrhundert Begga von Heristal, Kaiserin Wu Zetian von China
8. Jahrhundert Bertha die Jüngere - Königin und Mutter von Karl dem Großen.

9. Jahrhundert Angilberga Ehefrau von Kaiser Ludwig II., gestorben um 900. Als erste mittelalterliche Herrscherin trägt sie den Titel consor et adiutrix regni.

10. Jahrhundert Zeit der Ottonen: Kaiserin Adelheid, Kaiserin Theophanu
11. Jahrhundert Medizinerin in Italien Trotula von Salerno Mystikerin, Naturforscherin und auch Ärztin Hildegard von Bingen
12. Jahrhundert Die Äbtissin Herrad von Landsberg arbeitet das Hortus Deliciarum aus, eine Enzyklopädie zur Belehrung von Klosterfrauen.
Eleonore von Aquitanien - erst Königin von Frankreich und dann in zweiter Ehe Königin von England.


14. Jahrhundert Iberische Halbinsel Ines de Castro
16. Jahrhundert
In Italien wird die Papsttochter Lucrezia Borgia aus machtpolitischen Gründen mehrfach verheiratet.
Königin Elisabeth I. von England herrscht von 1558 bis 1603 über England. Sie ist die letzte Tudor auf dem englischen Thron und die vierte Königin nach Matilda, Jane Grey und ihrer Halbschwester Maria Tudor.
In Schottland herrscht zu selben Zeit Königin Maria Stuart.


17. Jahrhundert 1608 Die französische Hebamme Marie-Louise Bourgeois veröffentlicht ihr Hebammenbuch.
Die englische Katholikin Maria Ward gründet die Englischen Fräuleins.

18. Jahrhundert Schweden Königin Luise Ulrike Preußen Dorothea Christiane Erxleben erste deutsche promovierte Ärztin.
In Italien verfaßt Maria Gaetana Agnesi ein systematisches Lehrbuch über die Mathematik.
In England erhält Caroline Herschel als erste Frau ein Gehalt als Astronomin. Caroline Herschel ist damit die erste berufsmäßige Astronomin der Geschichte.

Die niederländische Afrikaforscherin Alexandrine Tinne rüstet eine Expedition aus um die Nilquellen zu finden.

Mathilde Franziska Anneke Geboren 1817, gestorben 1884, deutsche Schriftstellerin und Journalistin, führende Persönlichkeit der US-amerikanischen Frauenbewegung. Mathilde Franziska Anneke emigriert nach der Revolution von 1848/49 in die USA.
Während Anneke als Frauenrechtlerin in den USA tätig ist, machen Kunstschützinnen und Wild West Heldinnen wie Calamity Jane und Annie Oakley von sich reden.

19. Jahrhundert Österreich Rosa Kerschbaumer Putjata (1851-1923). Erste Ärztin Österreichs und Pionierin der Augenheilkunde.

1903 Mit Marie Curie wird erstmals eine Frau mit dem Nobelpreis ausgezeichnet.

Gerda Taro Pionierin der Kriegsfotografie, Lebensgefährtin von Robert Capa. Geboren 1910 in Leipzig, gestorben bei einem Unfall während des Spanischen Bürgerkriegs 1937.

1947 Erstmals geht der Medizinnobelpreis an eine Frau. Ausgezeichnet wird Gerty Theresa Cori.

1963 Erste Frau im Weltraum, die Kosmonautin Valentina Tereschkowa.

Siehe auch: Frauen der deutschen Geschichte

Mehr berühmte Frauen in der Geschichte

Kaiserin Zauditu

Zauditu wurde am 29. April 1876 in Ejersa Goro geboren. Die Kaiserin starb am 2. April 1930. Kaiserin Zauditu war die erste Monarchin von Äthiopien. Und Zauditu war die erste Frau, die in Afrika der Neuzeit an der Spitze eines Staates stand. | Kaiserin Zauditu

Königin Luise von Preußen

Königin Luise starb mit nur 34 Jahren und wurde danach noch von der Bevölkerung mythisch verehrt. Neben Friedrich dem Großen gehört Königin Luise zu den populärsten Herrschergestalten Preußens. | Königin Luise von Preußen

Lucrezia Borgia

Der Renaissance-Fürstin Lucrezia Borgia hängt bis heute ein äußerst zweifelhafter Ruf an. Giftmischerin soll sie gewesen sein, mit ihrem Vater, Papst Alexander, und ihrem Bruder Cesare Borgia ein Verhältnis unterhalten haben. Eine Biografie der Borgia-Fürstin. | Lucrezia Borgia .


Frauen Lexikon: A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z

Kaiserin | Sitemap Kaiserin | Impressum