Kaiserin » Biographien » Eleonore von Aquitanien

Eleonore von Aquitanien

Eleonore von Aquitanien war erst Königin von Frankreich, erreichte die Scheidung und wurde Königin von England. Ihr berühmtester Sohn ist Richard Löwenherz.

Eleonore von Aquitanien, geboren um 1122 in Poitiers in Aquitanien (heute Frankreich), gestorben am 1. April 1204 im Kloster Fontevrault in Frankreich.

Eleonore hatte in ihrem bewegten, aufregendem Leben viele Titel: Eleonore von Poitou, Reiche Erbin von Aquitanien, Königin zweier Länder, Königin von Frankreich, Königin von England, Herzogin von Aquitanien und schließlich auch Königin der Troubadoure. Nicht ohne Grund zählt Eleonore von Aquitanien zu den mächtigsten Frauen des Mittelalters.

Zu ihren Kindern gehören Richard Löwenherz und Johann ohne Land, beide Könige von England. Eine Enkelin, Blanca von Kastilien, wird Königin von Frankreich.

Familie Eleonore von Aquitanien

Wann genau Eleonore geboren wurde ist unbekannt. Es war um das Jahr 1122 in Poitiers. Sie war die Tochter des Herzogs Wilhelm X. von Aquitanien (1099-1137) und der Aenòr de Chateleràud (1105-1130) und getauft wurde das Mädchen auf den Namen ihrer Mutter Aenòr. Um Mutter und Tochter von einander zu unterscheiden, wurde die Jüngere Aliénor (die andere Aenòr) genannt und bekannt wurde sie als Eleonore.

Eleonore war nicht das einzige Kind ihrer Eltern. Ihr jüngerer Bruder Wilhelm wurde 1130 geboren, er starb noch vor seinem Vater Herzog Wilhelm X. und so wurde Eleonore zur reichen Erbin von Aquitanien. Wann ihre jüngere Schwester Aélis (Petronilla) geboren wurde, ist unbekannt.

Eleonore wird Erbin von Aquitanien und Königin von Frankreich

1130 stirbt erst Eleonores Mutter Aenor, sieben Jahre später (1137) ihr Vater Wilhelm, der letzte Herzog von Aquitanien und Graf von Poitou aus der Dynastie der Ramnulfiden. Die reiche Erbin Eleonore wird noch im gleichen Jahr mit dem damaligen Kronprinzen von Frankreich, Ludwig VII., verheiratet. Sie muss 13 oder 15 Jahre alt gewesen sein. Auf der einen Seite Eleonore, die die Muse fördert, als Königin der Troubadore später bekannt wird, und auf der anderen Seite der junge Ludwig, der in einem Kloster erzogen wurde und erst nach dem Tod seines älteren Bruders ins Rampenlicht gezogen wird. Während Eleonore Paris zu einen Musenhof macht, fühlt sich ihr Mann Ludwig weiter dem mönchischen Leben verpflichtet. 1145 wird die erste Tochter, Marie geboren. Kein Thronfolger für Frankreich.

Eleonore mischt sich zudem in die Politik ein. So unterstützt sie die Eheauflösung von Raoul de Vermandois, in den ihre Schwester Petronilla verliebt ist. Mit Abt Suger, dem Berater ihres mönchischen Ehemanns gerät sie häufig aneinander.

Eleonore nimmt am 2. Kreuzzug teil

1147 bis 1150 nimmt Eleonore an der Seite von König Ludwig am 2. Kreuzzug ins Heilige Land teil. Dort in Antiochia trifft sie ihren Onkel Raymond wieder, mit ihm wird ihr eine Liebschaft unterstellt. Zudem sind Raimund und Ludwig politische Gegner während des Kreuzzugs, auch dies führt zu Verstimmung zwischen den Eheleuten. Eleonore will die Ehe zu Ludwig auflösen lassen, zunächst kommt es aber noch zu einer Versöhnung - mit Hilfe des Papstes - und die zweite Tochter, Alix (Alice) wird 1150 kurz nach der Rückkehr geboren. Der Kreuzzug selbst missglückt. Und die Geburt von Alix ist für ihren Vater Ludwig eine Enttäuschung, braucht er doch dringend einen Thronerben.
Kreuzzug Zeittafel

Auflösung der Ehe von Eleonore und König Ludwig

Eleonore treibt die Auflösung ihrer Ehe weiter voran und hat schließlich Erfolg. Am 21. März 1152 wird die Ehe zwischen König Ludwig und der Herzogin von Aquitanien auf dem Konzil von Beaugency annulliert. Zu eng sei die Blutsverwandtschaft zwischen den beiden. Bereits 1150 hatte Eleonore Bedenken wegen einer zu engen Verwandtschaft zwischen sich und Ludwig angeführt, um die Ehe vom Papst auflösen zu lassen. Eleonore darf ihre angestammten Güter behalten.

Zweite Ehe Eleonores mit Graf Heinrich zukünftiger König von England

Die Auflösung der Ehe ist kaum beschlossen, da heiratet Eleonore nur acht Wochen später erneut. Ihr zweiter Mann ist Heinrich Plantagent, Graf von Anjou und Herzog der Normandie. Ihn hatte sie 1151 kennen gelernt. Mit der Hochzeit von Heinrich und Eleonore kommen gewaltige Besitztümer im Südwesten von Frankreich unter eine Hand, denn Eleonore bringt ihr Herzogtum Aquitanien mit in die Ehe ein. Und 1154 stirbt König Stefan von England, am Weihnachten des gleichen Jahres werden Heinrich und Eleonore in der Westminsterabtei gekrönt. Die einstige Königin von Frankreich ist nun Königin von England.

Acht Kinder bekommen Eleonore und Heinrich, fünf Söhne, von denen einer das Kindesalter allerdings nicht überlebt.
Eins der Kinder ist Matilda, die spätere Ehefrau von Herzog Heinrich dem Löwen.

König Ludwig heiratet erneut

Aber auch Ludwig bleibt nicht lange unverheiratet. Er nimmt Konstanze von Kastilien im Jahre 1154 zur Frau. Sie stirbt nach einer Pilgerfahrt nach Santiago de Compostela bei der Geburt ihrer zweiten Tochter Adelheid im Jahre 1160. Ihre erste Tochter Margarete wird später Heinrich den Jüngeren, Sohn von Eleonore und Heinrich heiraten. Die zweite Tochter Adelheid (Alix) wird mit Richard Löwenherz verlobt.

König Heinrich und Königin Eleonore als Paar

Eleonore und Heinrich teilen sich die Regierungsgewalt in ihren verschiedenen Landesteilen. Zwar waren Eleonores Rechte als Herzogin von Aquitanien bei der Heirat auf ihren Gatten übergegangen, es war jedoch ihre Zustimmung zu jeder Verfügung notwendig. Als königliche Gemahlin (queen consort) unterzeichnete Eleonore im eigenen Namen Urkunden.

Im Jahre 1167 wird das letzte Kind des Paares, Johann (später bekannt als Johann ohne Land), geboren. Heinrich selbst ist allerdings nicht der treue Ehemann, er hat eine Geliebte, die schöne Rosamunde, Tochter eines normannischen Ritters. Zwischen dem einstiegen Traumpaar kommt es zum Bruch. Eleonore ist gekränkt und zieht sich nach Poitiers in ihr Stammland zurück. Dort wird ihr Hof zum Mittelpunkt des höfischen und ritterlichen Lebens. Dort trifft sie auch ihre Töchter aus erster Ehe, Alix von Blois, die später in das Klsoter von Fontevrault eintritt, und Marie von der Champagne.

Rebellion gegen König Heinrich

Unter König Heinrich kommt es in England zu Auseinandersetzungen über das Verhältnis von Kirche und Staat. Auf dem Höhepunkt dieser Streitigkeiten wird Thomas Becket, Erzbischof von Canterbury, im Jahre 1170 in seinem Dom ermordet. In Folge dessen kommt es zu einem Aufstand, an dem sich auch Heinrichs Söhne beteiligen und Eleonore unterstützt insbesondere ihren Lieblingssohn Richard Löwenherz in der Rebellion.

Eleonore als Gefangene

1174 kehrt Eleonore als Gefangene ihres Gatten zurück nach England. 16 Jahre bleibt sie als Gefangene auf der Insel Oléron. Allerdings ist Eleonore keine eingekerkerte Gefangene. So kann Eleonore 1185/86 in die Normandie reisen. Und 1186 nach dem Tod des Erstgeborenen Sohnes Heinrich darf Eleonore sich auch wieder frei bewegen, allerdings erhält sie nie wieder ihre frühere Stellung ganz zurück.

Eleonore kommt frei - Richard Löwenherz wird König

1190 stirbt Heinrich II. Bis zur Ankunft von König Richard in England genießt Eleonore zwar größte Autorität, ist offiziell aber nicht Regentin. Sie bereitet die Krönung ihres Sohnes vor. Richard ist in England fast unbekannt, hat er doch seine Zeit mehr auf dem europäischen Festland verbracht. Sein erstes Auftreten als neuer König wird mit voller Pracht gefeiert.

Lange hält es Richard Löwenherz allerdings nicht in England. Schon kurz nach seiner Krönung rüstet er sich um am 3. Kreuzzug teilzunehmen, ebenso wie Friedrich Barbarossa Und König Philipp August von Frankreich.

Eleonore arrangiert nun die Verlobung von Richard mit Berengaria, Tochter des Königs von Navarra. Im Frühling 1191 treffen Eleonore und Berengaria von Navarra in Sizilien mit Richard Löwenherz zusammen. Berengaria reist mit ihrem zukünftigen Ehemann weiter, Eleonore kehrt nach Westfrankreich zurück und vertritt Richard als Regentin.

Als die Nachricht von Richards Gefangennahme durch Leopold von Österreich eintrifft, ist Eleonore bemüht ihren Lieblingssohn zur Freiheit zu verhelfen. Sie wendet sich an den Papst und treibt das Lösegeld auf. Sie selbst bringt das Lösegeld ins Reich und ist in Mainz als 1194 Richard frei gelassen wird.

Richard Löwenherz stirbt

Eleonore und Richard kehren nach England zurück. Den König hält es dort nicht lange, er soll nur drei Monate seiner Zeit als gekrönter König auf der Insel verbracht haben, er reist in die Normandie und wird dabei von Eleonore begleitet. Die Herzogin ist nun schon über 70 Jahre alt und zieht sich immer öfters ins Kloster Fontevrault zurück.

1199 erhält sie in ihrer Klosterruhe die Nachricht von der tödlichen Verwundung ihres Sohnes Richard, er soll in ihren Armen gestorben sein. Von ihren fünf Söhnen aus ihrer Ehe mit König Heinrich lebt nun nur noch Johann, der nun König von England wird.

Eleonores letzte Reise als Ehestifterin

Mit über 80 Jahren begibt sich Eleonore dann noch einmal auf Reisen. Sie überschreitet die Pyrenäen und besucht ihre jüngste Tochter Eleonore, die seit 1170 mit König Alfons VIII. von Kastilien verheiratet ist. Auf der Rückreise begleitet sie ihre Enkelin Blanca, die Braut des französischen Thronerbens. Ihre Enkelin wird später ebenfalls Königin von Frankreich.

Ihre letzte große Reise. Eleonore stirbt am 1. April 1204 und wird im Kloster Fontevrault begraben. An ihrer Seite heute Heinrich II. von England, ihr Sohn Richard Löwenherz und ihre Schwiegertochter Isabelle von Angouleme, der zweiten Ehefrau ihres Sohnes Johann Ohneland.

Das Grabmonument

Ihr Grabmonument zeigt sie umhüllt von den Falten ihres Kleides und ihrem Mantel. Das Gesicht ist von Schleier und Kinnbinde umrahmt, sie liest in einem Buch: Das Bild der hoch gebildeten Königin, deren geistigen Interessen bis zum letzten Atemzug wach blieben, die Troubadoure und Minnesänger inspirierte.

Ehen und Kinder von Eleonore

Erste Ehe mit König Ludwig

1. Ehe mit König Ludwig VII., der Junge, geschlossen 1137, aufgelöst 1152.
Aus der Ehe gehen die beiden Töchter Marie de Champagne (1145-1198), verheiratet mit Heinirch I., Graf von Blois-Champagne, und Alix (1150-nach 1195), verheiratet mit Theobald V., Graf von Blois und Cahrtres, hervor.

Zweite Ehe mit König Heinrich

1. Ehe mit König Heinrich II. von England, 1152
Kinder aus der Ehe mit Heinrich: Wilhelm (17. August 1153 bis 1156).
Heinrich der Jüngere (1155 bis 1183), Thronerbe und Mitkönig seines Vaters, verheiratet mit Margarete von Frankreich, was faktisch zum damaligen Zeitpunkt eine Union der beiden Ländern bedeutet hätte, schließlich war Philipp August noch nicht geboren.
Mathilde (1156 bis 1189), verheiratet mit Heinrich der Löwe, Herzog von Sachsen und Bayern.
Richard Löwenherz (1157 bis 1199), König von England, verheiratet mit Berengaria von Navarra.
Gottfried II., (23. September 1158. August 1186), Herzog der Bretagne, verheiratet mit Konstanze von der Bretagne, die letzte Nachkommin der Herzöge der Bretagne.
Eleonore (1162 bis 1214), verheiratet König Alfons VIII. König von Kastilien. Blanca, die Tochter aus dieser Ehe wird später Königin von Frankreich.
Johanna (Oktober 1165 bis September 1199), verheiratet in erster Ehe mit. 1177 Wilhelm II. König von Sizilien und in zweiter Ehe mit 1196 Raimund VI., Graf von Toulouse.
Johann Ohneland (1167 bis 1216), König von England, verheiratet mit Isabella von Angoulême.

Eleonore im Film

Das Leben der Eleonore wird auch verfilmt und zwar im Jahre 1968 Der Löwe im Winter (The Lion in Winter). Die Hauptrolle der Eleonore von Aquitanien wird von Katharine Hepburn gespielt. Die Schauspielerin erhält für die Darstellung als Eleonore auch den Oscar als beste Hauptdarstellerin. Der Löwe im Winter.

Der Film spielt im Jahr 1183 um die Weihnachtszeit. Der Löwe im Winter handelt von den Intrigen am Königshof um die Nachfolge Heinrich II. König Heinrich II. wird dabei von Peter O'Toole gespielt. Weitere Schauspielerin sind Anthony Hopkins, der den jungen Richard spielt und Timothy Dalton in der Rolle des französischen König Philippe II.

Von Der Löwe im Winter gibt es einen gleichnamigen Remake mit Glenn Close und Patrick Stewart in den Hauptrollen. Der Film erschien 2003 und brachte Glenn Close 2005 eine Emmy- Nominierung und einen Golden Globe ein. The Lion in Winter - Der Löwe im Winter - Kampf um die Krone des Königs

Eleonore in historischen Romanen

Die Löwin von Aquitanien: Historischer Roman

Die Löwin von Aquitanien. Historischer Roman von Tanja Kinkel. Gibt es auch als Kindle Edition. Gut geschriebenes, schön recherchiertes Buch über das Leben der Eleonore von Aquitanien. Einer der ersten historischen Romane, die ich selbst über Eleonore gelesen habe, spannend bis zum Ende.

Das Lied der Königin: Historischer Roman

Elizabeth Chadwick widmet Das Lied der Königin der Lebensgeschichte der Alienor, Eleonore von Aquitanien, der Erbin des reichen Herzogtums Aquitanien. Ebenfalls gut recherchiert, im Anhang gibt es ein paar Stammbäume, die helfen, den Überblick zu bewahren. Auch das Lied der Königin ist als Ebook verfügbar.

Ich, Eleonore, Königin zweier Reiche: Historischer Roman

Historischer Roman von Sabine Weigand. Das Buch ist noch nicht erschienen, allerdings ist Sabine Weigand keine Unbekannte als Schreiberin historischer Romane, so schrieb sie Die Seelen im Feuer, ein Roman aus der Zeit der Hexenverfolgung. (Die Seelen im Feuer).

Eleonore von Aquitanien: Königin des Mittelalters Biographie

Eine Biographie über Eleonore von Aquitanien: Königin des Mittelalters von Ralph V. Turner. Eleonore von Aquitanien (1124-1204) ist die berühmteste und zugleich die berüchtigtste Königin des Mittelalters. In dieser genau recherchierten und spannend geschriebenen Biographie erhalten wir erstmals ein Porträt der Königin, das alle Aspekte ihrer Geschichte - auch die skandalträchtigen wie Troubadoure, Liebeshof und Ehebrüche - auf dem neuesten Stand der Forschung berücksichtigt. Diese Eleonore-Biographie überzeugte allerdings nicht alle Leser.

Mehr berühmte Frauen in der Geschichte

Amelia Earhart

Amelia Earhart war eine Flugpionierin aus den USA. Sie unternahm den ersten Transatlantik Alleinflug einer Frau. Ihr letztes großes Projekt scheiterte, die Pilotin verschwand kurz vor ihrem 40. Geburtstag auf der letzten Etappe ihrer versuchten Weltumrundung im Jahr 1937. | Amelia Earhart

Elisabeth II, Königin von England

Königin Elisabeth II., stand zwar bei ihrer Geburt nur an dritte Stelle der britischen Thronfolge, regiert nun aber seit 1952. Es gab Höhen und Tiefen in dieser langen Regierungszeit der Monarchin. | Elisabeth II, Königin von England

Königin Luise von Preußen

Königin Luise starb mit nur 34 Jahren und wurde danach noch von der Bevölkerung mythisch verehrt. Neben Friedrich dem Großen gehört Königin Luise zu den populärsten Herrschergestalten Preußens. | Königin Luise von Preußen .


Frauen Lexikon: A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z

Kaiserin | Sitemap Kaiserin | Impressum