Kaiserin » Biographien » Clodia

Clodia

Die Römerin Clodia hatte im antiken Rom einen höchst zweifelhaften Ruf. So wurde sie als Groschenhure beschimpft. Nicht die einzigen Vorwürfe gegen die Schwester von Publius Clodius Pulcher.

Clodia, geboren um 94 v. Chr., Todesdatum unbekannt, ab ca. 56 v. Chr. keine Nachrichten mehr über ihr Leben. Römerin. Mittlere von drei Schwestern des Publius Clodius Pulcher, die alle auf den Namen Clodia hörten. Die Mittlere der drei Schwestern ist eine der umstrittensten Frauen der späten Republik, wurde wegen ihrem Lebenswandel auch als quadrantaria (Groschenhure) bezeichnet. Vorgeworfen wurde ihr neben Inzest mit ihrem Bruder auch Giftmord gegen ihren Gatten.

Das Leben der Clodia

Clodia galt als schön und gebildet. Ihr Lebenswandel war in Rom berüchtigt. Da der Tod ihres Vaters, Appius Claudius Pulcher, die Familie unversorgt und verarmt zurückließ, gab es weder für die drei Clodias keine Mitgift. Einen Heiratskandidaten aber schon und so heiratete Clodia Quintus Caecilius Metellus Celer, einen römischen Politiker. Wann genau die Ehe geschlossen wurde ist unbekannt, sie endete mit dem überraschenden Tod von Metellus 59 v. Chr. Clodia bleibt als reiche Witwe zurück. Der plötzliche Tod ihres Gatten trug Clodia den Ruf einer Giftmischerin ein.

Geliebte und Anstifterin eines Prozesses

61 bis 58 war Clodia dann die Geliebte Catulls. Dieser feierte sie unter dem Namen Lesbia und widmete der sechs Jahre älteren Frau innige Liebeslieder. Die Beziehung endete nach drei Jahren und Clodia ging ein Verhältnis mit dem zwölf Jahre jüngeren Marcus Caelius Rufus ein. Als dieser nach zwei Jahren dieses beendete, strengte Clodia einen Prozess gegen ihn an. Vorgeworfen wird ihm unter anderem Aufruhr, Diebstahl, der mord an dem alexandrinischen Diplomaten Dio und Erwerb sowie der Einsatz von Gift gegen Clodia. Verteidigt wurde der ehemaliger Liebhaber der Clodia u.a. von Cicero, der gegen Clodia in seiner Rede Pro Caelio scharf gegen diese vorging. Cicero hatte eine lange Liste von Zügellosigkeiten, Liebschaften, Ehebrüchen, Bäderausflügen, Festen, Gastmähler, Trinkgelagen und Bootspartien gegen die Clodia zusammengetragen. Alles in allem stelle Cicero die Anklage gegen Marcus Caelius Rufus als Rache einer verachteten Frau dar.

Der Inzestvorwurf kam auf und der Giftmordvorwurf wurde laut.

Danach verlieren sich die Spuren von Clodia in der Geschichte. Sie wird nicht mehr erwähnt.

Die drei Clodias

Auch Clodias beiden Schwestern genossen in Rom nicht den besten Ruf. Die ältere Clodia war mit Quintus Marcius Rex verheiratet, die jüngere mit Lucius Licinius Lucullus. Auch den beiden anderen Clodias wurden zahlreiche Verhältnisse, auch ihnen Inzest mit ihrem Bruder, nachgesagt.

Spitznamen der mittleren Clodia

Neben dem Spitznamen quadrantaria (Dreigroschenhure) wurde die mittlere Clodia auch Klytämnestra nach der mythischen mykenischen Königin genannt, die ihren Mann Agamemnon umbrachte.

Mehr berühmte Frauen in der Geschichte

Königin Isabella II von Spanien

Die spanische Königin Isabella II. wurde 1830 in Madrid geboren, sie starb am 9. April 1904 in Paris. Königin wurde Isabella bereits im Alter von zwei Jahren, 1868 folgte ihr Sturz während der Septemberrevolution in Spanien. Sie ging ins Exil nach Paris und verzichtete 1870 zugunsten ihres Sohnes Alfons auf die spanische Krone. | Königin Isabella II von Spanien

Jane Austen

Die englische Schriftstellerin Jane Austen schrieb mit Stolz und Vorurteil sowie Emma zwei Klassiker der englischen Literatur. Ihr Werk geriet nach ihrem Tod etwas in Vergessenheit, heute hat die Autorin eine große Fangemeinde. Nicht zuletzt auch wegen ihrer verfilmten Romane. | Jane Austen

Caroline Herschel

Die bedeutende Astronomin Caroline Herschel lebte von 1750 bis 1848. Sie war die erste Frau, die als berufsmäßige Astronomin arbeitete und dafür ein Gehalt erhielt, wenn auch als Assistentin ihres Bruders Wilhelm Herschel. | Caroline Herschel .


Frauen Lexikon: A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z

Kaiserin | Sitemap Kaiserin | Impressum