Kaiserin »
Biographien » Bertha Benz
Bertha Benz
Biographie über die Automobilpionierin Bertha Benz, die 1888 die erste Fernfahrt in einem Auto unternahm. Mit an Bord ihre beiden Söhne Eugen und Richard. Auf dieser ersten Fahrt musste getankt werden, aber auch die eine oder andere Panne bewältigt.
Cäcilie Bertha Benz, geborene Ringer, wurde am 3. Mai 1849 in Pforzheim geboren. Die Pionierin des Automobils starb am 5. Mai 1944 in Ladenburg. Ihr Mann Carl Benz erfand, unterstützt durch den unternehmerischen, technischen und auch finanziellen Einsatz seiner Frau Bertha Benz, den Benz-Patent-Motorwagen. Allerdings stieß diese neuartige Art der Fortbewegung durchaus auch auf Vorbehalte. Mit ihrer ersten Fernfahrt in einem Automobil bewies Bertha Benz dann aber die Eignung dieser als neue Verkehrsmittel.
Erste Fernfahrt von Bertha Benz

Bertha Benz
Die Fahrt im neuen Benz Patent-Motorenwagen Nummer 3 unternahm Bertha Benz im August 1888. Als Passagiere hatte sie ihre beiden Söhne, Eugen und Richard, mit dabei. Die Aufbruch erfolgte heimlich, Bertha Benz befürchtete, dass ihr Mann die Fahrt nicht erlauben würde. Die erste Fernfahrt in einem Automobil ging über 106 Kilometer von Mannheim nach Pforzheim. Als Ziel für den Ausflug hatte Bertha Benz die Oma der beiden Söhne, ihre eigene Mutter ausgesucht. Noch am gleichen Abend nach der Abreise in in Mannheim kam die kleine Gruppe in Pforzheim an und es wurde ein Telegramm zum Vater nach Hause geschickt:
Fahrt nach Pforzheim gelungen - Wir sind bei Oma angekommen. Nach drei Tagen Aufenthalt dort fuhren Bertha Benz und ihre Söhne dann wieder zurück nach Hause. Ihre beiden Söhne waren zu diesem Zeitpunkt 15 und 13 Jahre alt. Ihr Mann, Carl Benz, war nicht in diese Unternehmung, die in der ersten erfolgreichen Fernfahrt mit einem Automobil münden sollte, eingeweiht.
Tanken und kleine Pannen
Auf ihrer Fahrt musste Bertha Benz ihr dreirädriges Automobil sogar auftanken. Tankstellen gab es aber damals noch nicht. Benzin, meist Waschbenzin, gab es aber in der Apotheke. Und so kann sich die Stadt-Apotheke in Wiesloch bei Heidelberg rühmen, die erste Tankstelle der Welt zu sein. Denn hier kaufte Bertha Benz auf ihrer Fahrt den nötigen Treibstoff Ligroin. Zwar hatte sie wohl Ersatz mit auf die Fahrt genommen, aber eben nicht genug, um bis ans Ziel zu kommen. Das Benzin und andere Treibstoffe in Apotheken und lange Zeit nur dort erhältlich waren, änderte sich über einige Jahrzehnte nicht. Allerdings verkauften um die Jahrhundertwende auch Hotels und Gemischtwarenläden Benzin für Autos.
Mit dieser für damalige Verhältnisse langen Fahrt bewies Bertha Benz nicht nur die Eignung von Automobilen als taugliches Fortbewegungsmittel für lange Fahrten. Sie zerstreute noch bestehende Vorbehalte von Kunden gegenüber das Automobil überhaupt. Damit trug Bertha Benz auch zum wirtschaftlichen Erfolg der Firma bei, bis dahin war der dreirädrige Benz Patent-Motorwagen Nummer 3 noch nicht auf die erhoffte Annahme bei möglichen Kunden gestoßen. Mit ihrer Fahrt bewies Bertha Benz der Welt, dass dem
Pferdelosen Wagen die Zukunft gehörte.
Und in Folge der Fernfahrt wurde der Benz Patent-Motorenwagen Nummer 3 auch gleich verbessert, denn auf der Strecke mussten Bertha und ihr Sohn Richard ab und an aussteigen, um das Gefährt Berg hoch zu schieben. Ein kleiner Gang für Fahrten über Steigungen wurde erst danach eingebaut. Zwei Pannen gab es auf der Fahrt dazu noch: Die Benzinleitung verstopfte und wurde von Bertha Benz kurzerhand mit einer Hutnadel wieder frei gemacht. Und die Zündung ging kaputt, diese reparierte Bertha Benz mit einem Strumpfband.
Familie Benz
In die Firma ihres Mannes hatte Bertha Benz bereits investiert. 1871 hatte sich die Tochter des Zimmermeisters Karl Friedrich Ringer bereits vorzeitig ihre Mitgift auszahlen lassen. Das Geld hatte sie ihrem damaligen Verlobten Carl Benz bereit gestellt, damit dieser sein Unternehmen weiter führen konnte. Die beiden heirateten dann am 20. Juli 1872 in Pforzheim. Bertha Benz war damals 23 Jahre alt, ihr Mann Carl Friedrich Benz bereits 28 Jahre. Carl Benz starb 1929, Bertha überlebte ihn einige Jahre und starb schließlich 1944 im Alter von 95 Jahren.
Bertha Benz ist damit die erste Autofahrerin. Sie war auch der erste Mensch, der nicht nur eine kürzere Versuchs- oder Probefahrt unternahm. Und sicherlich ist sie auch die erste Frau gewesen, die selbst Reparaturen an einem Auto durchgeführt hat.
Bertha Benz Memorial Route
Die historische Route der ersten Fernfahrt zwischen Mannheim und Pforzheim ist heute als
Bertha Benz Memorial Route bekannt. Zu Ehren der Automobilpionierin gibt es auch seit 1988 eine alle zwei Jahre statt findende Bertha-Benz-Fahrt für historische Fahrzeuge. Auch hier folgen die historischen Vorkriegsfahrzeuge der Route der ersten Fernfahrt der Welt.
Benz Patent-Motorwagen Nummer 3
Der Benz Patent-Motorwagen Nummer 3 war das erste Fahrzeug, das von Benz zum Verkauf angeboten wurde. Für ihre Ausfahrt von Mannheim über Wiesloch und Mingolsheim nach Pforzheim war der bis zu 20 Stundenkilometer schnelle Wagen mit einer zusätzlichen vorderen Sitzbank unterwegs gewesen, schließlich galt es mit Bertha Benz und ihren beiden Söhnen drei Passagiere zu befördern. Ein Benz Patent-Motorwagen Nummer 3 gehört dem Londoner Science Museum. Es ist mit einer sehr hohen Wahrscheinlichkeit sogar der Wagen, mit dem Bertha Benz die erste Fernfahrt der Automobilgeschichte unternommen hat. Seit 2009 ist das älteste komplett erhaltene Automobil der Welt als Leihgabe im Automuseum Dr. Carl Benz in Ladenburg zu sehen.
Carl & Bertha
Das Leben von Carl und Bertha Benz wurde auch verfilmt. Der Fernsehfilm
Carl & Bertha wurde am 23. Mai 2011 von Das Erste ausgestrahlt. Der Historienfilm basiert allerdings nur lose auf dem Leben von Carl Benz und seiner Frau Bertha.
Mehr berühmte Frauen in der Geschichte
Kaiserin Zauditu
Zauditu wurde am 29. April 1876 in Ejersa Goro geboren. Die Kaiserin starb am 2. April 1930. Kaiserin Zauditu war die erste Monarchin von Äthiopien. Und Zauditu war die erste Frau, die in Afrika der Neuzeit an der Spitze eines Staates stand. |
Kaiserin Zauditu
Königin Luise von Preußen
Königin Luise starb mit nur 34 Jahren und wurde danach noch von der Bevölkerung mythisch verehrt. Neben Friedrich dem Großen gehört Königin Luise zu den populärsten Herrschergestalten Preußens. |
Königin Luise von Preußen
Alexandra David-Neel - Reiseschriftstellerin und ordinierte buddhistische Nonne in Tibet
Alexandra David-Neel reiste durch Asien und hinterließ viele Berichte über ihre Reisen durch Tibet und China und über den Buddhismus. In Tibet wurde die Asienforscherin zur Nonne ordiniert. In Frankreich verdiente sie ihren Lebensunterhalt indem sie buddhistische Texte übersetzte. |
Alexandra David-Neel - Reiseschriftstellerin und ordinierte buddhistische Nonne in Tibet
.