Kaiserin » Biographien » Berenike IV., Königin von Ägypten

Berenike IV., Königin von Ägypten

Über die ägyptische Königin Berenike ist recht wenig bekannt. Berenike IV. saß auch nur wenige Jahre auf dem Königsthron ehe sie von ihrem Vater Ptolemais, der die Unterstützung Roms hatte, wieder vertrieben und getötet wurde.

Die genauen Lebensdaten der ägyptische Königin Berenike IV. Sind nicht bekannt. Man nimmt an, dass Berenike zwischen 78 und 75 v. Chr. Geboren wurde. Sie starb wahrscheinlich im April 55. v. Chr. Auf dem ägyptischen Königsthron saß Berenike zwischen 58 und 55 v. Chr. Sie gehörte der Ptolemäerdynastie an.

Familie Berenike IV.

Die Eltern der Berenike waren der ägyptische König Ptolemaios XII. Neos Dionysos und seine Schwestergemahlin Kleopatra VI. Tryphaina. Da der antike griechische Geschichtsschreiber und Geograph Strabon berichtet, dass Berenike die einzige legitime Tochter von König Ptolemaios XII. war, geht man davon aus, dass Berenike eine Halbschwester der Kleopatra VII., der letzten Königin des ägyptischen Ptolemäerreichs, gewesen ist. Dazu passt auch, dass die Quelle Kleopatras Mutter nicht erwähnen.

Im Juni oder Juli 58 v. Chr. flüchtete König Ptolemaios vor einen Aufstand der Alexandriner aus Ägypten nach Rom.

Zur Flucht des Königs war es gekommen, da die Römer das von Ägypten unabhängige Zypern annektierten. Der dortige König der Insel, ein Bruder des ägyptischen Königs, beging daraufhin Selbstmord. Sein Bruder nahm die Besetzung der Insel kommentarlos hin. Er wollte seine eigene Herrschaft nicht gefährden. Die Alexandrinen waren aber so oder so bereits antirömisch eingestellt und die Tatenlosigkeit ihres Königs empörte sie. Sie stellten die Forderung, der König solle Zypern zurückverlangen oder mit Rom brechen. Dieser Forderung kam der König nicht nach und so musste er etwas später die Flucht antreten.

Da ihre Brüder Ptolemaios XIII. (der später kurze Zeit mit seiner Schwestergemahlin Kleopatra VII. auf dem ägyptischen Thron sitzen wird) und Ptolemaios XIV. Noch minderjährig sind, wird in Ägypten Berenike IV. gemeinsam mit ihrer Mutter Kleopatra VI. zur ägyptischen Königin ernannt. Kleopatra VI. war zehn Jahre zuvor von der Macht vertrieben worden. Die Regentschaft der Mutter dauert nicht lange, nach nur einem Jahr stirbt diese 57 v. Chr. Nun ist Berenike VI. für kurze Zeit Alleinherrscherin über Ägypten.

In der Zwischenzeit lebt König Ptolemaios in Rom, dort verteilt er Bestechungsgelder an Senatoren. Er benötigt Militärhilfe für seine Rückkehr auf den ägyptischen Thron. Die Alexandriner legen auf die Rückkehr ihres geflohenen Königs allerdings keinen Wert mehr. Daher wird 57 v. Chr. eine Delegation von Ägypten nach Rom entsendet um dort die Gründe für seine Vertreibung vorzutragen. Ptolemaios lässt einige der Gesandten ermorden und wechselt Ende 57 nach Ephesos. Dort will er die weitere Entwicklung abwarten.

In Ägypten wird derweil nach einem Ehemann für Berenike gesucht. Die Wahl fällt auf Seleukos VII. Dieser hat den Spitznamen Kybiosaktes (Pökelfleischhändler), seine Manieren sollen alles andere als gut gewesen sein. Die Ehe hält nicht lange, Berenike lässt ihn nach nur wenigen Tagen, angeblich wegen seiner Primitivität, erdrosseln. Nicht unwahrscheinlich ist aber, dass er es sich um den seleukidischen Prinzen handelte, der nicht erdrosselt wurde, sondern nach einer schweren Krankheit starb.

Es gibt danach noch einen weiteren Anwärter auf eine Ehe mit der ägyptischen König, den seleukidischen Prinzen Philipp II. Der römische Prokonsul Syriens, Aulus Gabinius, verhindert aber erfolgreich eine Ehe zwischen Philipp und Berenike. Statt dessen wird ihr nun ein anderer Gemahl an die Seite gegeben, ein Archelaos.

Aber die Regierungszeit der Berenike über Ägypten dauert eh nicht lange. Der geflüchtete König Ptolemaios XII. erhält 55 v. Chr. Nun doch Unterstützung. Auf Befehl des Pompeius wird er von Gabinius mit militärischer Gewalt wieder auf den ägyptischen Thron gesetzt. Archelaos fiel bereits im Kampf gegen Gabinius. Und auch Berenike überlebt die Rückkehr ihres Vaters nicht lange. Dieser lässt sie und ihre Anhänger sofort hinrichten.

Ptolemaios herrscht nun in starker Abhängigkeit von Rom. Er stirbt im Februar oder März 51 v. Chr. Einige Monate vor seinem Tod nimmt er seine älteste noch lebende Tochter, die etwa 17jährige Kleopatra VII., als Mitregentin auf. Testamentarisch legt der König fest, dass Kleopatra und sein ältester Sohn Ptolemaios VIII. nach dynastischer Tradition eine Geschwisterehe eingehen und ihm gemeinsam auf den Thron folgen sollen. Das Volk von Rom ernennt er zu seinem Testamentvollstrecker.

Mehr berühmte Frauen in der Geschichte

Bertha Benz

Biographie über die Automobilpionierin Bertha Benz, die 1888 die erste Fernfahrt in einem Auto unternahm. Mit an Bord ihre beiden Söhne Eugen und Richard. Auf dieser ersten Fahrt musste getankt werden, aber auch die eine oder andere Panne bewältigt. | Bertha Benz

Kaiserin Irene - Irene von Athen

Irene von Athen war an der Seite ihres Mannes Kaiserin in Byzanz, dann Regentin für ihren Sohn und schließlich fünf Jahre lang Alleinherrscherin als Kaiserin Irene von Byzanz. 802 wurde sie entmachtet und starb 803 auf der Insel Lesbos im Alter von 51 Jahren. | Kaiserin Irene - Irene von Athen

Gerda Taro

Die Kriegsfotografin Gerda Taro, eigentlich Gerta Pohorylles, starb während des Spanischen Bürgerkriegs in El Escorial. Ihr Lebensgefährte Robert Capa gelangte später zu Weltruhm. | Gerda Taro .


Frauen Lexikon: A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z

Kaiserin | Sitemap Kaiserin | Impressum