Kaiserin »
Biographien » Biografien berühmter und bedeutender Frauen
Biografien berühmter und bedeutender Frauen
Biografien berühmter und bedeutender Frauen der Weltgeschichte.
Biografien berühmter und bedeutender Frauen der Weltgeschichte.
Frauen in der Antike |
Frauen im Mittelalter |
Neuzeit |
Afrika |
Asien |
China |
Deutschland |
Franken |
Frankreich |
Griechenland |
Großbritannien |
Irland |
Israel |
Italien |
Niederlande |
Portugal |
Russland |
Römisch-deutsches Reich |
Römisches Reich |
Schweden |
Spanien |
Türkei |
USA |
Ägypten |
Österreich |
Astronautinnen und Kosmonautinnen |
Astronomin |
Forscherinnen in der Geschichte |
Fotografinnen in der Geschichte |
Frauenrechtlerin |
Heilige |
Kaiserinnen in der Geschichte |
Königinnen in der Geschichte |
Mathematikerin |
Medizinerinnen wie Ärztinnen oder Hebammen in der Geschichte |
Mystikerin |
Mätressen in der Geschichte |
Pharao |
Pilotinnen in der Geschichte |
Piratin |
Schauspielerin |
Schriftstellerin |
Spionin |
Ada, Königin von Karien, war eine Zeitgenossin von Alexander dem Großen, sie lieferte sich heftige Auseinandersetzungen mit ihrem Bruder.
Aelia Pulcheria, Kaiserin des oströmischen Reiches als Regentin für ihren Bruder Kaiser Theodosius II.
Agnes Sorel, Mätresse des französischen Königs Karl VII., stirbt 1450 an einer Quecksilbervergiftung nach dem sie sechs Jahre die Geliebte des Königs von Frankreich war.
Die griechische Ärztin Agnodike lebte um 300 v. Chr. Die Athenerin verkleidete sich als Mann, um den Beruf der Hebamme und Ärztin zu lernen.
Die Römerin Agrippina die Jüngere aus der julisch-claudischen Dynastie war Ehefrau von Kaiser Claudius und Mutter von Kaiser Nero. An Neros Aufstieg war die jüngere Agrippina maßgeblich beteiligt.
Vipsania Agrippina, genannt Agrippina maior (die Ältere) lebte um die Zeitenwende. Agrippina war Mutter von Kaiser Caligula und der Agrippina die Jüngeren sowie Großmutter von Kaiser Nero.
Alexandra David-Neel reiste durch Asien und hinterließ viele Berichte über ihre Reisen durch Tibet und China und über den Buddhismus. In Tibet wurde die Asienforscherin zur Nonne ordiniert. In Frankreich verdiente sie ihren Lebensunterhalt indem sie buddhistische Texte übersetzte.
Die niederländische Afrikaforscherin Alexandrine Tinne lebte im 19. Jahrhundert. Ihre große Leidenschaft war die Erforschung des Kontinents Afrika. Als erste Frau durchquerte sie die Sahara.
Die ostgotische Königin Amalasuntha lebte im 5. Jahrhundert. Die Tochter des ostgotischen Königs Theoderich des Großen starb eines gewaltsamen Todes.
Amelia Earhart war eine Flugpionierin aus den USA. Sie unternahm den ersten Transatlantik Alleinflug einer Frau. Ihr letztes großes Projekt scheiterte, die Pilotin verschwand kurz vor ihrem 40. Geburtstag auf der letzten Etappe ihrer versuchten Weltumrundung im Jahr 1937.
Angela von Foligno war eine der bekanntesten Mystikerinnen der Franziskaner. Eigentlich einem weltlichen Leben bestimmt widmete sie sich an ihrem Lebensabend Gott.
Angilberga war als Ehefrau von Kaiser Ludwig II. Kaiserin, die auch als Engelberga bekannte Frau lebte im 9. Jahrhundert.
Die US-amerikanische Scharfschützin Annie Oakley wurde als Titelheldin des Musicals Annie Get Your Gun welberühmt.
Die englische Schriftstellerin Aphra Behn war die erste Frau der englischen Literatur, die sich mit Schreiben ihren Lebensunterhalt verdienen konnte.
Die Heilige Begga von Heristal gilt als Stammmutter der Karolinger, Begga war Großmutter von Karl Martell und damit Urahnin von Karl dem Großen.
Belle Boyd, auch bekannt als La Belle Rebell, arbeitete im Amerikanischen Bürgerkrieg auf Seiten der Südstaaten als Spionin.
Über die ägyptische Königin Berenike ist recht wenig bekannt. Berenike IV. saß auch nur wenige Jahre auf dem Königsthron ehe sie von ihrem Vater Ptolemais, der die Unterstützung Roms hatte, wieder vertrieben und getötet wurde.
Biographie über die Automobilpionierin Bertha Benz, die 1888 die erste Fernfahrt in einem Auto unternahm. Mit an Bord ihre beiden Söhne Eugen und Richard. Auf dieser ersten Fahrt musste getankt werden, aber auch die eine oder andere Panne bewältigt.
Bertrada, auch Bertha, die Jüngere, die Mutter von Karl dem Großen, verheiratet mit Pippin. Versuchte zwischen ihren Söhnen Karl und Karlmann zu vermitteln.
Die deutsche Schriftstellerin Bettina von Armin gilt als Deutschlands erste Sozialkämpferin und Verfechterin der Frauenemanzipation.
Biografien berühmter und bedeutender Frauen der Weltgeschichte.
Martha Jane Cannary Burke, bekannt als Calamity Janes, war eine US-amerikanische Wild-West-Heldin des 19. Jahrhunderts.
Die bedeutende Astronomin Caroline Herschel lebte von 1750 bis 1848. Sie war die erste Frau, die als berufsmäßige Astronomin arbeitete und dafür ein Gehalt erhielt, wenn auch als Assistentin ihres Bruders Wilhelm Herschel.
Die Wegbereiterin für Frauen in der Wissenschaft, die Neurologin Cécile Vogt, gilt als Begründerin der modernen Hirnforschung.
Charlotte Heidenreich von Siebold gilt als eine der ersten Frauenärztinnen Deutschlands. Damit trat sie in die Fußstapfen ihrer berühmten Mutter Josepha von Siebold.
Johanna Christiane Sophie Vulpius war mehrere Jahre die Lebensgefährtin von Johann Wolfgang von Goethe ehe dieser die Mutter seines Sohnes 1806 heiratete und zu Christane von Goethe machte.
Die Römerin Clodia hatte im antiken Rom einen höchst zweifelhaften Ruf. So wurde sie als Groschenhure beschimpft. Nicht die einzigen Vorwürfe gegen die Schwester von Publius Clodius Pulcher.
Die erste promovierte deutsche Ärztin Dorothea Christiane Erxleben lebte im 18. Jahrhundert, sie trat als Ärztin in die Fußstapfen ihres Vaters.
Eleonore von Aquitanien war erst Königin von Frankreich, erreichte die Scheidung und wurde Königin von England. Ihr berühmtester Sohn ist Richard Löwenherz.
Königin Elisabeth I. von England ging auch als jungfräuliche Königin in die Geschichte ein. Ihre Mutter war hingerichtet worden, sie selbst zum Bastard erklärt.
Königin Elisabeth II., stand zwar bei ihrer Geburt nur an dritte Stelle der britischen Thronfolge, regiert nun aber seit 1952. Es gab Höhen und Tiefen in dieser langen Regierungszeit der Monarchin.
Die Lady with the Lamp, wie Florence Nightingale auch genannt wurde, war eine Pionierin der Krankenpflege. Die Schriftstellerin und Statstikerin lebte im 19. Jahrhundert und leistete bahnbrechende Arbeit.
Die Theaterchefin Friederike Caroline Neuber gilt als Mitbegründerin des regelmäßigen deutschen Schauspiels.
Die Kriegsfotografin Gerda Taro, eigentlich Gerta Pohorylles, starb während des Spanischen Bürgerkriegs in El Escorial. Ihr Lebensgefährte Robert Capa gelangte später zu Weltruhm.
Grace O'Malley, so der englische Name der irischen Piratin und Clanchefin, lebte zur gleichen Zeit wie Königin Elisabeth I. von England.
Pharao Hatschepsut regierte im Neuen Reich über Ägypten. Maat-ka-Re, so der Thronname der Königin, war eine Tochter von Pharao Thutmosis I.
Elisabeth von Thüringen, die Heilige, ihr wird das Rosenwunder zugeschrieben. Die Adlige widmete sich nach dem Tod ihres Mannes Gott und dem Dienst an den Armen.
Flavia Iulia Helena, bekannt als Heilige Helena lebte im 3. Jahrhundert. Sie kam aus ärmlichen Verhältnissen und war Mutter des römischen Kaisers Konstantin.
Ob die Heilige Walburga wirklich gelebt hat? Ihr Name lebt in der Walpurgisnacht fort.
Die Äbtissin Herrad von Landsberg erarbeitete ein europäisches Lexikon, Hortus Deliciarum, aus, das das gesamte Wissen seiner Zeit vereinigen sollte.
Die Äbtissin und Mystikerin Hildegard von Bingen, Heilige, betätigte sich nicht nur als predigerin sondern auch als Ärztin. Sie galt als begabte Naturforscherin.
Die Philosophin Hypatia von Alexandria ist eine der bekanntesten Frauen, die Opfer des Christentums wurde. Ihr Leben wurde verfilmt, Agora - Die Säulen des Himmels.
Die kastilische Adlige Ines de Castro wurde auf Geheißen ihres eigenen Schwiegervaters, König Alfons IV. ermordet.
Jolante von Brienne, besser bekannt als Isabella II. von Jerusalem, Ehefrau des römisch-deutschen Kaisers Friedrich II., war kein langes Leben beschieden.
Iskalluta, Königin der Araber, über ihr Leben ist allerdings nicht viel bekannt.
Die englische Schriftstellerin Jane Austen schrieb mit Stolz und Vorurteil sowie Emma zwei Klassiker der englischen Literatur. Ihr Werk geriet nach ihrem Tod etwas in Vergessenheit, heute hat die Autorin eine große Fangemeinde. Nicht zuletzt auch wegen ihrer verfilmten Romane.
Die britische Sozialreformerin und Feministin Josephine Elizabeth Butler setzte sich unter anderem gegen die staatliche Reglementierung der Prostitution in England ein.
Justine Siegemund lebte im 17. Jahrhundert, die Siegemundin schrieb das erste deutsche Lehrbuch für Hebammen, der erste medizinische Text auf Deutsch, der von einer Frau stammte.
Adelheid von Burgund, Kaiserin, lebte im 9. Jahrhundert. Verheiratet erst mit König Lothar, dann mit Kaiser Otto dem Großen. Adelheid wird auch als Heilige verehrt. Der Ehrentag der Kaiserin ist der 16. Dezember.
Irene von Athen war an der Seite ihres Mannes Kaiserin in Byzanz, dann Regentin für ihren Sohn und schließlich fünf Jahre lang Alleinherrscherin als Kaiserin Irene von Byzanz. 802 wurde sie entmachtet und starb 803 auf der Insel Lesbos im Alter von 51 Jahren.
Kaiserin Theophanu übernahm für ihren Sohn Kaiser Otto III. die Regentschaft. Sie war eine der einflussreichsten Herrscherinnen des Mittelalters.
Wu Zetin (auch Wu Zhao) war die einzige Frau in der Geschichte Chinas, die offiziell Kaiserin war.
Zauditu wurde am 29. April 1876 in Ejersa Goro geboren. Die Kaiserin starb am 2. April 1930. Kaiserin Zauditu war die erste Monarchin von Äthiopien. Und Zauditu war die erste Frau, die in Afrika der Neuzeit an der Spitze eines Staates stand.
Zarin Katharina II., genannt die Große, war die erste und bislang einzige Herrscherin, der der Beiname die Große verließen wurde. Katharina stammte aus Preußen und entmachtete ihren eigenen Ehemann, Zar Peter III., um den russischen Kaiserthron zu besteigen.
Die österreischische Schauspielerin Katharina Schratt war eine Freundin von Kaiser Franz Joseph. Als Schauspielerin feierte die Schratt u.a. in Wien große Erfolge.
Die Heilige Katharina von Alexandria, ob sie wirklich gelebt hatte, ist strittig, das tut der Beliebtheit der Nothelferin aber keinen Abbruch.
Katharina war eine spanische Prinzessin, deren Eltern mit ihrer Ehe das Bündnis zwischen England und dem gerade entstehenden Spanien festigen wollte. Katharina von Aragon heiratete erst Arthur und wurde dann die erste Ehefrau von König Heinrich VIII. von England. Ihre Tochter war Königin Maria.
Kleopatra VII., letzte Königin der Ptolemäer in Ägypten, letzter weiblicher Pharao, bekannt durch ihre Liebschaften mit Julius Cäsar und Marc Anton. Versuchte sich in Ägypten gegen das Römische Reich zu behaupten.
Atalja, Königin von Israel, bekannt aus der Bibel, herrschte fünf oder sechs Jahre als Alleinherrscherin.
Königin Boudicca war eine Heerführerin in Britannien, die einen Aufstand gegen die Römer anführte. Am Ende wurde der Boudicca-Aufstand aber von den Römern niedergeschlagen.
Christina von Schweden war eine höchst bemerkenswerte Herrscherin. Sie weigerte sich zu heiraten, verzichtete auf den schwedischen Thron und wechselte dann auch noch ihre Konfession.
Fastrada war die vierte Ehefrau von Karl dem Großen und als solche Königin der Franken. Einer Sage nach soll Karl Fastrada verfallen gewesen sein.
Die spanische Königin Isabella II. wurde 1830 in Madrid geboren, sie starb am 9. April 1904 in Paris. Königin wurde Isabella bereits im Alter von zwei Jahren, 1868 folgte ihr Sturz während der Septemberrevolution in Spanien. Sie ging ins Exil nach Paris und verzichtete 1870 zugunsten ihres Sohnes Alfons auf die spanische Krone.
Königin Luise starb mit nur 34 Jahren und wurde danach noch von der Bevölkerung mythisch verehrt. Neben Friedrich dem Großen gehört Königin Luise zu den populärsten Herrschergestalten Preußens.
Maria Tudor, geboren als Prinzessin, vom Vater zum Bastard erklärt, wird für fünf Jahre Königin von England. Bekannt wurde sie auch als Bloody Mary wegen ihrer rücksichtslosen Religionspolitik gegenüber den Protestanten.
Königin Urraca von Leon (1080 bis 1126) war eine faszinierende Herrscherin im Mittelalter. Sie kämpfte wechselseitig mit Halbschwester, Schweiger, dem eigenen Mann und zeitweise auch gegen ihren eigenen Sohn. Mal stand Papst Calixtus auf ihrer Seite, mal war er gegen sie.
Die deutsche Schriftstellerin und Vorkämpferin für die demokratische Revolution und Frauenbewegung Louise Aston lebte zwischen 1814 und 1871.
Die französische Autorin Louise Labé (1524?, gestorben 1556 bei Lyon, Renaissance) gilt als eine der bedeutendsten Lyrikerinnen Frankreichs.
Der Renaissance-Fürstin Lucrezia Borgia hängt bis heute ein äußerst zweifelhafter Ruf an. Giftmischerin soll sie gewesen sein, mit ihrem Vater, Papst Alexander, und ihrem Bruder Cesare Borgia ein Verhältnis unterhalten haben. Eine Biografie der Borgia-Fürstin.
Prinzessin Luise Ulrike von Preußen, eine Schwester Friedrichs II., dem Großen, verheiratet mit dem späteren König Adolf Friedrich von Schweden. Wurde in einen Staatsstreich verstrickt.
Maria Christina von Habsburg war zunächst Königin von Spanien durch ihre Ehe mit König Alfons XII und nach dessen Tod dann Königin als Regentin für ihren Sohn König Alfons XIII. Ihre Macht als Königin nutzte sie, die Krise, die Spanien schon zu ihrer Regentschaft erfasste, konnte sie aber nicht abwenden.
Maria Gaetana Agnesi lebte im 18. Jahrhundert in Italien. Die Mathematikerin und Philanthropin verfasste ein Lehrbuch über die Mathematik was ihr die Berufung als Professorin an die Universität von Bologna einbrachte. Nach Hypatia war sie die erste wichtige weibliche Mathematikerin.
Die schottische Königin Maria Stuart stand als Katholikin im ständigen Gegensatz zur protestantischen Königin Elisabeth I. von England. Am Ende wurde Maria Stuart eine Verschwörung gegen Elisabth zum Verhängnis.
Die französische Königin Marie Antoinette wurde in jungen Jahren nach Frankreich verheiratet. Sie galt als höchst unbeliebt beim französischen Volk. 1789 beginnt die Entmachtung ihres Mannes, König Ludwig XVI. von Frankreich, dieser wird 1793 hingerichtet, neun Monate später folgt ihm auch seine Frau, die Witwe Capet zum Schafott.
Marie de Sevigne pflegte über mehrere Jahre mit ihrer Tochter einen Briefwechsel, der einen tiefen Einblick in die Zeit am französischen Hof Ludwigs XIV. gewährt.
Die französische Hebamme und Chirurgin Marie-Louise Bourgeois war im 17. Jahrhundert eine der bekanntesten Hebammen Europas.
Die Ordensgründerin Mary Ward wurde durch ihre Arbeit zu einer Wegbereiterin einer besseren Ausbildung für Mädchen.
Mary Wollstonecraft, englische Schriftstellerin und Frauenrechtlerin gilt in England als Vorkämpferin für die Rechte der Frau als Staatsbürgerin.
Die deutsche Feministin Mathilde Franziska Anneke geht nach der Revolution von 1848 ins Exil in die USA und gilt als eine der führenden Personen der US-amerikanischen Frauenbewegung.
Matilda Plantagenet, bekannt als Mathilde von England, Tochter der Eleonore von Aquitanien, verheiratet mit dem Herzog von Braunschweig, Heinrich dem Löwen.
Die altägyptische Königin Nitokris regierte Ägypten. Sie gilt als die erste Frau, die als Pharao regierte.
Pharao Nofrusobek regierte im Mittleren Reich über Ägypten. Zweiter weiblicher Pharao nach Nitokris. Diente Tausret und Hatschepsut als Vorbild.
Die Römerin Poppäa Sabina war mit Kaiser Nero verheiratet. Glück brachte die Ehe der Poppaea Sabina allerdings nicht, Nero soll die Schwangere getötet haben.
Die Hebamme Regina Josepha von Siebold war die erste Frau Deutschland, die die Ehrendoktorwürde der Entbindungskunst (Geburtshilfe) erhielt.
Die in Moskau geborene Ärztin Rosa Kerschbaumer-Putjata war die erste zugelassene Medizinerin Österreichs. Rosa Kerschbaumer war als Augenärztin tätig.
Sophonisbe, Tochter des karthagischen Feldherrn Hasdrubal, erst mit König Syphax verheiratet, dann mit König Massinissa. Als Scipio ihre Auslieferung fordert wird sie vergiftet.
Swetlana Savitskaya war nach Valentina Tereschkowa die zweite Frau im Weltraum. Sie war die erste Frau, die einen Weltraumausflug unternahm. Insgesamt war Sawitskaya zwei Mal im All.
Tausret übernahm zunächst als Fürstin des ganzen Landes die Regentschaft über Ägypten und wurde später Pharao.
Teresa von Avila (1515 - 1582) ist bis heute die am meisten gelesene Mystikerin. Die spanische Ordensfrau trat gegen den Willen ihres Vaters in ein Kloster ein und wurde zur großen Visionärin und Ordensgründerin. Die Gelehrte, Schriftstellerin und Mystikerin war die erste Frau, die zur Kirchenlehrerin erhoben wurde.
Trotula von Salerno gilt als erste große Medizinerin des Mittelalters. Trotula schrieb ein Standardwerk über die Geburtshilfe.
Königin Ulrika Eleonore bestieg den schwedischen Königsthron nach dem Tod ihres Bruders König Karl XII. Allerdings endete ihre Regierungszeit recht schnell, sie wurde von ihrem eigenem Mann vom Königsthron verdrängt.
Valeria Messalina, Frau des römischen Kaisers Claudius, war in Rom für ihren unsittlichen Lebenswandel bekannt.
Die germanische Seherin Veleda unterstützt ihr Volk mit Weissagungen im Kampf gegen Rom.
Vipsania Agrippina, zunächst mit dem späteren Kaiser Tiberius verheiratet, muss sie sich aus Gründen der Dynastie von diesem scheiden lassen.
Die Russin Walentina (Valentina) Wladimirowna Tereschkowa war die erste Frau im Weltraum. Knapp zwei Jahrzehnte bevor die US-Amerikaner die erste Frau ins All schickten, schickte die UdSSR mit Tereschkowa eine Kosmonautin in den Orbit.
Wilhelminia, Königin der Niederlande, ihre Regierungszeit wird von zwei Weltkriegen überschattet. Da sie beim Tod ihres Vaters noch minderjährig ist, übernimmt ihre Mutter Emma die Regentschaft.
Zenobia von Palmyra, Herrscherin, lebte im 3. Jahrhundert v. Chr. Übernahm für ihren minderjährigen Sohn die Regentschaft.
Mehr berühmte Frauen in der Geschichte
Königin Boudicca
Königin Boudicca war eine Heerführerin in Britannien, die einen Aufstand gegen die Römer anführte. Am Ende wurde der Boudicca-Aufstand aber von den Römern niedergeschlagen. |
Königin Boudicca
Jane Austen
Die englische Schriftstellerin Jane Austen schrieb mit Stolz und Vorurteil sowie Emma zwei Klassiker der englischen Literatur. Ihr Werk geriet nach ihrem Tod etwas in Vergessenheit, heute hat die Autorin eine große Fangemeinde. Nicht zuletzt auch wegen ihrer verfilmten Romane. |
Jane Austen
Kaiserin Zauditu
Zauditu wurde am 29. April 1876 in Ejersa Goro geboren. Die Kaiserin starb am 2. April 1930. Kaiserin Zauditu war die erste Monarchin von Äthiopien. Und Zauditu war die erste Frau, die in Afrika der Neuzeit an der Spitze eines Staates stand. |
Kaiserin Zauditu
.