Kaiserin » Biographien » Begga von Heristal (Heilige)

Begga von Heristal (Heilige)

Die Heilige Begga von Heristal gilt als Stammmutter der Karolinger, Begga war Großmutter von Karl Martell und damit Urahnin von Karl dem Großen.

Die heilige Begga von Heristal (Herstal) wurde um 620 geboren. Ihr Todesdatum soll der 17. Dezember gewesen sein, die Jahreszahl wird mit 692, 693 oder 695 angegeben.

Heilige Begga Herkunft und Familie

Begga war die Tochter des fränkischen Hausmeiers Pippin der Ältere (auch Pippin von Landen, Pippin I.) und der Itta (Iduberga). Als Mutter Pippins II. gilt sie als Stammmutter der Karolinger, sie war die Großmutter von Karl Martell, dieser der Großvater von Karl dem Großen.

Begga von Heristal heiratete Ansegisel von Metz-Austrasien (Ansegis, geboren um 610, gestorben nach 657 aber vor 679), den Sohn des Bischofs Arnulf von Metz aus der Familie der Arnulfinger, und verstärkte damit die bislang schon bestehende Allianz zwischen den beiden Familien. Macht und Reichtum beider Familien wurden durch die Heirat zusammen geführt.

Heilige Begga Leben und Kinder

Begga und Ansegisel hatten einen Sohn, den späteren Hausmeier Pippin der Mittlere (635/45-714), der Macht und Besitz der Arnulfinger und Pippiniden vereinigen konnte. Aber erst sein Sohn, der Enkel von Begga, Pippin der Jüngere, wurde auch der Königstitel in die Familie geholt.

Weitere Kinder von Begga und Ansegisel könnten Martin von Laon und Clotilda von Heristal gewesen sein. Allerdings ist die Quellenlage hierzu sehr dünn.

Nach dem Tod ihres Mannes Ansegisel, wobei dessen genaues Todesjahr nicht bekannt ist, widmete sich Begga der Gründung von Kirchen und Klostern. So gründete sie wenige Jahre vor ihrem Tod, 690/691, das Kloster Andenne an der Maas zwischen Namur und Lüttich. Beerdigt wurde sie in Andenne an der Maas.

Gedenktage der heiligen Begga

Ihr Gedenktag als Heilige der römisch-katholischen Kirche ist am 17. Dezember. Das Gedenken an die Übertragung ihrer Reliquien findet am 7. Juli statt.

Legende Heilige Begga

Begga soll nach dem Tod ihres Mannes Ansegis den Entschluss gefasst haben, sich Gott zu weihen und ein zurückgezogenes Leben zu führen. Nach einer Wallfahrt nach Rom soll sie sieben Kapellen zu Anden an der Maas gebaut haben, sieben Kapellen in Anlehnung an die sieben Hauptkirchen Roms. Die Gründung des Klosters Andenne an der Maas soll nach dem Muster des Klosters erfolgt sein, dem ihre Schwester Gertrudis zu Nivelle vorstand. Den Ort für das Kloster sollen ihr, so will es die Legende, Vögel in einem Traum gezeigt haben.

Vorname Begga

Begga - auch Bega oder Beggue - ist ein weiblicher Vorname, der auch in der Verkleinerungsform Beggule existiert. Der Name bedeutet die Glänzende. Die männliche Entsprechung ist Bego (Beggo/Begue). Bei dem Namen dürfte es sich um eine Abkürzung von Berchtegundis handeln.

Begga und Beginen

Beginnen waren angehörige einer Gemeinschaft christlicher Laien. Die Beginen-Bewegung kam ab dem 13. Jahrhundert auf. Beginen (Männer hießen Begarden) führten ein frommes, keusches Leben in ordensähnlichen Hausgemeinschaften. Es gibt Deutungen, die den Namen Beginen mit der heiligen Begga in Verbindung bringen. So wurde die Heilige in einer späteren Epoche auch Schutzpatronin der Beginenhäuser.


Siehe auch: Bertrada die Jüngere

Mehr berühmte Frauen in der Geschichte

Lucrezia Borgia

Der Renaissance-Fürstin Lucrezia Borgia hängt bis heute ein äußerst zweifelhafter Ruf an. Giftmischerin soll sie gewesen sein, mit ihrem Vater, Papst Alexander, und ihrem Bruder Cesare Borgia ein Verhältnis unterhalten haben. Eine Biografie der Borgia-Fürstin. | Lucrezia Borgia

Alexandra David-Neel - Reiseschriftstellerin und ordinierte buddhistische Nonne in Tibet

Alexandra David-Neel reiste durch Asien und hinterließ viele Berichte über ihre Reisen durch Tibet und China und über den Buddhismus. In Tibet wurde die Asienforscherin zur Nonne ordiniert. In Frankreich verdiente sie ihren Lebensunterhalt indem sie buddhistische Texte übersetzte. | Alexandra David-Neel - Reiseschriftstellerin und ordinierte buddhistische Nonne in Tibet

Teresa von Ávila

Teresa von Avila (1515 - 1582) ist bis heute die am meisten gelesene Mystikerin. Die spanische Ordensfrau trat gegen den Willen ihres Vaters in ein Kloster ein und wurde zur großen Visionärin und Ordensgründerin. Die Gelehrte, Schriftstellerin und Mystikerin war die erste Frau, die zur Kirchenlehrerin erhoben wurde. | Teresa von Ávila .


Frauen Lexikon: A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z

Kaiserin | Sitemap Kaiserin | Impressum