Kaiserin »
Biographien » Königin Atalja von Israel
Königin Atalja von Israel
Atalja, Königin von Israel, bekannt aus der Bibel, herrschte fünf oder sechs Jahre als Alleinherrscherin.
Atalja (Athaliah, Athalia oder Athalie), gestorben 837 oder 835 v. Chr., war die Frau von Joram, des Königs von Juda, und regierte später selbst fünf oder sechs Jahre als Alleinherrscherin. Ihre Regierungszeit wird auf die Jahre 842-837 v. Chr. (Albright) bzw. 841-835 v. Chr. (Thiele) datiert. Sie schließt damit an ihren Sohn Ahasja, dem Nachfolger von Joram an, dessen Regierungszeit je nach Quelle mit 849-842 v. Chr. bzw. 848-841 v. Chr. angegeben wird. Ahasja selbst wird nach nur wenigen Monate dauernder Herrschaft über Juda ermordet. Bei Regierungsantritt war er gerade Anfang 20 gewesen.
Herkunft von Königin Atalja
Atalja stammte aus der israelitischen Dynastie der Omriden. Sie war eine Tochter oder Enkelin des Königs Omri. Und eine Schwester oder Tochter von Ahab. Ihre Heirat mit Joram von Juda besiegelte ein Bündnis zwischen den Reichen Israel und Juda. Während Joram, ein Nachkomme Davids, dem JHWH-Glauben treu blieb, hing Atalja dem Baal-Kult an. Nach Jorams Tod wurde zunächst der junge Ahasja König, doch wurde dieser nach kurzer Zeit von Jehu ermordet, der ein entschiedener Gegner der Omriden war. Atalja tat ihr Möglichstes, um potenzielle Rivalen auszuschalten; lediglich Joas, einer ihrer Enkel, wurde von seiner Schwester Josaba gerettet und bei dem Priester Jojada verborgen. Nachdem Atalja sechs Jahre Königin war, wurde Joas auf Geheiß des Jojada im Alter von sieben Jahren zum König von Juda erhoben. Atalja wurde von der Rebellion überrascht, konnte aber gegen sie, da das Heer zu Joas hielt, nichts ausrichten. Im Verlauf des Aufstands wurde sie im Haus des Königs auf Befehl des Hohepriesters Jojada von der königlichen Leibwache hingerichtet.
Quellen Königin Atalja
Die Geschichte Ataljas wird in 2. Buch der Chronik 22,10-23 EU und im 2. Buch der Könige 11 EU erzählt.
Königin Atalja in der Literatur
Der Stoff der Atalja wurde mehrfach bearbeitet, so u.a. in dem Drama Athalie von Jean Racine aus dem Jahre 1691 und in der Ouvertüre und zugehörigen Chören Athalie von Felix Mendelssohn Bartholdy. Und der deutsch-britische Komponist Georg Friedrich Händel schrieb ein Oratorium mit dem Titel Athalia. Königin Athalia wird in dem Oratorium als Baalsanhängerin dargestellt, deren frevlerische Herrschaft beendet wird.
Film Atalia
1984 erschien ein israelischer Film mit Titel Atalia, er handelt von einer Witwe, die im Sechs-Tage-Krieg ihren Ehemann verloren hat und mit ihrer erwachsenen Tochter in einem Kibbutz lebt. Offenbar wird der Name Athalia in Israel mit Rebellion und dem Buch mit alten Traditionen sowie der Suche nach neuen Wegen gleichgesetzt.
Mehr berühmte Frauen in der Geschichte
Teresa von Ávila
Teresa von Avila (1515 - 1582) ist bis heute die am meisten gelesene Mystikerin. Die spanische Ordensfrau trat gegen den Willen ihres Vaters in ein Kloster ein und wurde zur großen Visionärin und Ordensgründerin. Die Gelehrte, Schriftstellerin und Mystikerin war die erste Frau, die zur Kirchenlehrerin erhoben wurde. |
Teresa von Ávila
Jane Austen
Die englische Schriftstellerin Jane Austen schrieb mit Stolz und Vorurteil sowie Emma zwei Klassiker der englischen Literatur. Ihr Werk geriet nach ihrem Tod etwas in Vergessenheit, heute hat die Autorin eine große Fangemeinde. Nicht zuletzt auch wegen ihrer verfilmten Romane. |
Jane Austen
Lucrezia Borgia
Der Renaissance-Fürstin Lucrezia Borgia hängt bis heute ein äußerst zweifelhafter Ruf an. Giftmischerin soll sie gewesen sein, mit ihrem Vater, Papst Alexander, und ihrem Bruder Cesare Borgia ein Verhältnis unterhalten haben. Eine Biografie der Borgia-Fürstin. |
Lucrezia Borgia
.