Kaiserin » Biographien » Königin Atalja von Israel

Königin Atalja von Israel

Atalja, Königin von Israel, bekannt aus der Bibel, herrschte fünf oder sechs Jahre als Alleinherrscherin.

Atalja (Athaliah, Athalia oder Athalie), gestorben 837 oder 835 v. Chr., war die Frau von Joram, des Königs von Juda, und regierte später selbst fünf oder sechs Jahre als Alleinherrscherin. Ihre Regierungszeit wird auf die Jahre 842-837 v. Chr. (Albright) bzw. 841-835 v. Chr. (Thiele) datiert. Sie schließt damit an ihren Sohn Ahasja, dem Nachfolger von Joram an, dessen Regierungszeit je nach Quelle mit 849-842 v. Chr. bzw. 848-841 v. Chr. angegeben wird. Ahasja selbst wird nach nur wenigen Monate dauernder Herrschaft über Juda ermordet. Bei Regierungsantritt war er gerade Anfang 20 gewesen.

Herkunft von Königin Atalja

Atalja stammte aus der israelitischen Dynastie der Omriden. Sie war eine Tochter oder Enkelin des Königs Omri. Und eine Schwester oder Tochter von Ahab. Ihre Heirat mit Joram von Juda besiegelte ein Bündnis zwischen den Reichen Israel und Juda. Während Joram, ein Nachkomme Davids, dem JHWH-Glauben treu blieb, hing Atalja dem Baal-Kult an. Nach Jorams Tod wurde zunächst der junge Ahasja König, doch wurde dieser nach kurzer Zeit von Jehu ermordet, der ein entschiedener Gegner der Omriden war. Atalja tat ihr Möglichstes, um potenzielle Rivalen auszuschalten; lediglich Joas, einer ihrer Enkel, wurde von seiner Schwester Josaba gerettet und bei dem Priester Jojada verborgen. Nachdem Atalja sechs Jahre Königin war, wurde Joas auf Geheiß des Jojada im Alter von sieben Jahren zum König von Juda erhoben. Atalja wurde von der Rebellion überrascht, konnte aber gegen sie, da das Heer zu Joas hielt, nichts ausrichten. Im Verlauf des Aufstands wurde sie im Haus des Königs auf Befehl des Hohepriesters Jojada von der königlichen Leibwache hingerichtet.

Quellen Königin Atalja

Die Geschichte Ataljas wird in 2. Buch der Chronik 22,10-23 EU und im 2. Buch der Könige 11 EU erzählt.

Königin Atalja in der Literatur

Der Stoff der Atalja wurde mehrfach bearbeitet, so u.a. in dem Drama Athalie von Jean Racine aus dem Jahre 1691 und in der Ouvertüre und zugehörigen Chören Athalie von Felix Mendelssohn Bartholdy. Und der deutsch-britische Komponist Georg Friedrich Händel schrieb ein Oratorium mit dem Titel Athalia. Königin Athalia wird in dem Oratorium als Baalsanhängerin dargestellt, deren frevlerische Herrschaft beendet wird.

Film Atalia

1984 erschien ein israelischer Film mit Titel Atalia, er handelt von einer Witwe, die im Sechs-Tage-Krieg ihren Ehemann verloren hat und mit ihrer erwachsenen Tochter in einem Kibbutz lebt. Offenbar wird der Name Athalia in Israel mit Rebellion und dem Buch mit alten Traditionen sowie der Suche nach neuen Wegen gleichgesetzt.

Mehr berühmte Frauen in der Geschichte

Alexandra David-Neel - Reiseschriftstellerin und ordinierte buddhistische Nonne in Tibet

Alexandra David-Neel reiste durch Asien und hinterließ viele Berichte über ihre Reisen durch Tibet und China und über den Buddhismus. In Tibet wurde die Asienforscherin zur Nonne ordiniert. In Frankreich verdiente sie ihren Lebensunterhalt indem sie buddhistische Texte übersetzte. | Alexandra David-Neel - Reiseschriftstellerin und ordinierte buddhistische Nonne in Tibet

Bertha Benz

Biographie über die Automobilpionierin Bertha Benz, die 1888 die erste Fernfahrt in einem Auto unternahm. Mit an Bord ihre beiden Söhne Eugen und Richard. Auf dieser ersten Fahrt musste getankt werden, aber auch die eine oder andere Panne bewältigt. | Bertha Benz

Gerda Taro

Die Kriegsfotografin Gerda Taro, eigentlich Gerta Pohorylles, starb während des Spanischen Bürgerkriegs in El Escorial. Ihr Lebensgefährte Robert Capa gelangte später zu Weltruhm. | Gerda Taro .


Frauen Lexikon: A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z

Kaiserin | Sitemap Kaiserin | Impressum