Agrippina die Jüngere (minor)
Die Römerin Agrippina die Jüngere aus der julisch-claudischen Dynastie war Ehefrau von Kaiser Claudius und Mutter von Kaiser Nero. An Neros Aufstieg war die jüngere Agrippina maßgeblich beteiligt.
Geboren wurde Iulia Agrippina am 6. November 15 n. Chr in Oppidum Ubiorum (heute Köln). Sie starb im Jahre 59 in Kampanien (Region an der Westküste von Italien).
Als Tochter des Germanicus (römischer Feldherr, 15 v. Chr. bis 19 n. Chr.) und der älteren Agrippina gehörte Agrippina die Jüngere zur julisch-claudischen Dynastie (zu den Julier zählte u.a. auch Gaius Iulius Caesar).
In die Geschichtsbücher trug Agrippina sich als Mutter Neros und als Frau von Kaiser Claudius ein.
Als Agrippina im November 15 geboren wurde war ihr Vater Germanicus Oberbefehlshaber der in Germanien kämpfenden Legionen Roms. Geboren wurde Agrippina in einer Siedlung der Ubier, heute findet sich an ihrem Geburtsort die Stadt Köln. Über die frühe Jugend von Agrippina ist nichts weiter bekannt. Ihr Vater starb bereits vier Jahre nach ihrer Geburt in Antiochia am Orontes,
Agrippina - Mutter des zukünftigen Kaiser Nero
Im Jahre 28, im Alter von 13 Jahren, wurde Agrippina mit Gnaeus Domitius Ahenobarbus (gestorben 40, römischer Politiker) verheiratet. Erst im Jahr 37 kam dann der einzige Sohn Agrippinas zu Welt, Lucius Domitius Ahenobarbus, der später als Kaiser Nero bekannt werden sollte.Im gleichen Jahr wurde ihr älterer Bruder Gaius Caesar Augustus Germanicus, bekannt als Caligula, römischer Kaiser. Von ihrem Bruder wurde Agrippina wegen ihrer Verwicklung in die Verschwörung des Lepidus dann im Jahre 39 in die Verbannung geschickt, als Caligula im Jahre 41 dann ermordet wurde, kehrte sie nach Rom zurück. In der Zeit ihres Exils starb ihr erster Ehemann Gnaeus Domitius Ahenobarbus an einer Krankheit. Ihr Vermögen wurde Agrippina zurück erstattet. Zu einer Annährung zwischen Agrippina und Kaiser Claudius kam es zu diesem Zeitpunkt wohl noch nicht, diese wurde erfolgreich von Messalina, der damaligen kaiserlichen Ehefrau verhindert.
Agrippina Minor 2. Ehe
Es folgte eine zweite Ehe mit Gaius Sallustius Crispus Passienus, einem prominenten römischen Senator. Dieser hatte sich auf Drängen von Kaiser Claudius von seiner ersten Ehefrau Domitia, einer Großnichte des Kaisers Augustus schieden lassen, um Agrippina heiraten zu können. Wann genau der zweite Ehemann von Agrippina Minor starb, ist nicht genau bekannt, wahrscheinlich im Jahr 47 oder 48 vielleicht schon ein oder zwei Jahre früher. Dem Gerücht nach, soll ihn seine Ehefrau Agrippina vergiftet haben und zwar zu dem Zeitpunkt, als Messalina im Jahre 48 ihren Platz an der Seiet von Claudius räumen musste.Agrippina die Jüngere heiratet Kaiser Claudius
Agrippina heiratete dann im Jahre 49 ihren Onkel Claudius, den römischen Kaiser. Im Jahr zuvor hatte dieser nach einer aufgedeckten Verschwörung seine Ehefrau Valeria Messalina hinrichten lassen. Für die Hochzeit mit der Nichte ließ der Kaiser ein Gesetz, dass die Ehe zwischen Oheim und Nichte verbot, annullieren.Aufstieg ihres Sohnes Nero
Kaiser Claudius hatte selbst einen Sohn, Britannicus (41-55), dies hielt Agrippina nicht ab, die Thronfolge für ihren Sohn aus erster Ehe, Lucius Domitius Ahenobarbus, zu sichern. Der Kaiserthron für ihren eigenen Sohn war das Ziel der Machtbewussten Frau. Kaiser Claudius adoptierte seinen Stiefsohn, dieser nahm den Namen Nero an und verlobte diesen mit Claudius' Tochter Ocativia aus dessen vorherigen Ehe mit Valeria Messalina. Nero und Britannicus wurden zu seine Nachfolgern erklärt. Agrippina selbst kam dabei auch nicht zu kurz, sie erhielt von ihrem Mann den Titel Augusta verliehen (50). Zu diesem Zeitpunkt stand Agrippina am Höhepunkt ihrer Macht. So setzte sich auch die Gründung der nach ihr benannten Stadt Colonia Claudia Ara Agrippinensium (Claudische Kolonie und Opferstätte der Agrippinensier, heute Köln) durch, in dem an ihrem Geburtsort eine Veteranenkolonie gegründet wurde. Und sie hatte Claudius und seinen Sohn Britannicus einander entfremdet. In der Folge stärkte Agrippina ihre Macht am Hofe und soll auch ihre Gegnerinnen und Gegner konsequent aus dem Weg geräumt haben. Sie rief auch den von Messalina in die Verbannung getriebenen Seneca zurück nach Rom und machte ihn zum Erzieher ihres Sohnes, den späteren Kaiser Nero.Von Tacitus wird Agrippinas Macht als geradezu männliche Despotie beschrieben.
Agrippinas Fall und die Ermordung von Kaiser Claudius
Agrippina Minor blieb aber nicht lange obenauf. Nach nur wenigen Jahren schwand ihre Macht und ihr Einfluss. Als Britannicus sich dem Alter der Volljährigkeit näherte, schien sein Vater, Kaiser Claudius, wohl zu überlegen, sich von Agrippina scheiden zu lassen. Gleichzeitig wollte er Britannicus wieder zum einigen Erben machen. Agrippina soll diesen Plänen zuvor gekommen sein, mit einem vergifteten Pilzgericht tötete sie ihren Mann Claudius im Jahre 54. Dessen Sohn, Britannicus, und seine Schwester wurden von Agrippina im Palast gefangen gesetzt, Nero als einziger Nachfolger dem Senat präsentiert. Britannicus starb bereits im Jahr danach. Dieser soll von seinem Stiefbruder vergiftet worden sein, ebenfalls durch ein Essen. Angeblich hatte Agrippina ihrem Sohn zuvor gedroht, Britannicus alles über die Thronfolge offen legen.Nero wird Kaiser - Agrippina ermordet
Agrippina hatte wohl gehofft, an der Seite ihres Sohnes Nero selbst auch Macht übernehmen zu können. Eine Münze aus dieser Zeit trägt die Aufschrift: Agrippina Augusta, Frau des vergöttlichten Claudius, Mutter von Nero Caesar. Anhänger fand Agrippina jedoch nicht, allerdings konnte sie in den ersten Jahren starken Einfluss auf die Regierungstätigkeit ihres Sohnes ausüben. Mit zunehmender Dauer der Macht emanzipierte sich Kaiser Nero aber von seiner Mutter, die so viel dafür getan hatte, ihm den Kaisertitel zu sichern. Im Jahre 59, zu diesem Zeitpunkt soll Nero bereits deutliche Anzeichen von Caesarenwahn gezeigt haben und der Einfluss der Poppaea Sabina, noch seine Geliebte, später seine Ehefrau, am wachsen gewesen sein, ließ der Sohn Agrippina ermordet. Angeblich soll Agrippina zuvor in einem letzten verzweifelten Versuch ihre Macht zu sichern versucht haben ihren Sohn zum Inzest zu verlocken. Nero soll daraufhin den Muttermord beschlossen haben.Nero selbst blieb noch einige Jahre römischer Kaiser, erst 68, er war vom Senat zum Feind Roms ernannt worden, beging Agrippinas einziger Sohn Selbstmord.